Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Jodmangel und seine gesundheitlichen Folgen

ArtikelLesezeit: 2:30 min.
Männerhände salzen mit einem Salzstreuer Tomatenscheiben auf einem Teller.

Bildnachweis: © stock.adobe.com / Syda Productions

Ein chronischer Jodmangel kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Deshalb ist es wichtig, die Anzeichen eines Defizits frühzeitig zu erkennen. Wir helfen Ihnen dabei.

Führen wir unserem Körper zu wenig Jod zu, kann die Schilddrüse nicht genügend Hormone produzieren. Um dieses Defizit auszugleichen, bildet das Organ dann mehr Schilddrüsenzellen, die seine Aktivität steigern. So kann die Schilddrüse sich schließlich krankhaft vergrößern. Es entwickelt sich ein sogenannter Jodmangelkropf, der Arzt spricht von einer Struma.

Ein Kropf sieht nicht nur unschön aus, bei einer gewissen Größe übt er zudem Druck auf die Speise- und Luftröhre sowie die Blutgefäße im Halsbereich aus. Dies kann zu Schluckbeschwerden, Luftnot und Beklemmungsgefühlen führen.

Eine Frau hält ein Handy in der Hand.

Gesundheitsnavigator der AOK

Hier finden Sie den richtigen Arzt.

Diese Anzeichen können auf eine Struma hinweisen:

  • Enge- und Druckgefühl im Hals (typisches „Kloß-Gefühl“)
  • Atem- und Schluckbeschwerden
  • Größerer Halsumfang
  • Veränderung der sichtbaren Halsvenen

Bitte beachten Sie: Hundertprozentige Sicherheit über die Funktion Ihrer Schilddrüse gibt nur ein Bluttest. Sollten Sie Anzeichen für eine Schilddrüsenerkrankung bei sich oder Ihrem Kind feststellen, ist es ratsam, diese umgehend bei Ihrem Arzt abzuklären.


Jodbilanz im Lot

Damit die Schilddrüse gesund bleibt, sollte ein Erwachsener täglich 180 bis 200 Mikrogramm Jod zu sich nehmen. Das ist gar nicht schwer.

Letzte Änderung: 08.12.2014