Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen. Ihre Zustimmung können Sie jeder Zeit anpassen bzw. zurückziehen.
Diese Cookies und Skripte sind erforderlich, um die Kernfunktionalitäten der Webseite bereitstellen zu können. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:
Dieser Cookie speichert den Zustand der im Cookie-Consent getroffenen Entscheidung des Besuchers.
Anbieter: | https://www.vigo.de |
Cookiename: | wx_consentbanner |
Laufzeit: | 1 Jahr |
Datenschutzlink: | https://www.vigo.de/datenschutzerklaerung.html |
Neben technisch notwendigen Cookies setzen wir zudem Cookies ein, um Ihnen bestimmte Komfortfunktionen dieser Webseite bereitstellen zu können. Im Fall dieser Seite zählen folgende Cookies und Skripte dazu:
Über dieses Cookie wird geregelt, ob YouTube-Videos beim Laden der Seite automatisch eingebunden werden dürfen.
Anbieter: | https://www.vigo.de |
Cookiename: | wantYoutube |
Laufzeit: | 30 Tage |
Datenschutzlink: | https://www.vigo.de/datenschutzerklaerung.html |
Dieses Cookie regelt, ob beim Laden einer Seite, die eine Google-Maps-Karte enthält, diese automatisch geladen werden darf.
Anbieter: | https://www.vigo.de |
Cookiename: | tx_gomapsext_show_map |
Laufzeit: | bis zum Verlassen der Seite |
Datenschutzlink: | https://www.vigo.de/datenschutzerklaerung.html |
Regelt, ob die Popups zum Bewerben von Newsletter, Gewinnspielen und anderen Aktionen ihren Anzeigestatus per Cookie speichern dürfen.
Anbieter: | https://www.vigo.de |
Cookiename: | vigo_popup-* |
Laufzeit: | 24 Stunden |
Datenschutzlink: | https://www.vigo.de/datenschutzerklaerung.html |
Marketing Cookies werden eingesetzt, um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unseren Webseiten zu erhalten. Sie helfen uns unter anderem, besonders populäre Bereiche unserer Website zu ermitteln. Auf diese Weise können wir den Inhalt unserer Websites besser an Ihre Bedürfnisse anpassen und unser Angebot verbessern. Als externer Dienst kommt auf der Seite www.vigo.de Adobe Site Catalyst zum Einsatz.
In diesem Cookie wird die die Experience-Cloud ID gespeichert.
Anbieter: | www.adobe.com |
Cookiename: | s_ecid |
Laufzeit: | 2 Jahre |
Host: | www.adobe.com |
Dieses Cookie enthält Unique-Visitor-IDs, die von Experience Cloud-Lösungen verwendet werden.
Anbieter: | www.adobe.com |
Cookiename: | AMCV_* |
Laufzeit: | 2 Jahre |
Host: | www.adobe.com |
Dieses Cookie wird vom JavaScript-Code gesetzt und gelesen, um zu bestimmen, ob Cookies aktiviert sind.
Anbieter: | www.adobe.com |
Cookiename: | s_cc |
Laufzeit: | Bis zum Ende der Sitzung |
Host: | www.adobe.com |
Dieses Cookie wird vom JavaScript-Code gesetzt und gelesen, wenn die SelectMap-Funktion oder die Activity Map-Funktion aktiviert ist. Es enthält Informationen zum vorherigen Link, auf den der Benutzer geklickt hat
Anbieter: | www.adobe.com |
Cookiename: | s_sq |
Laufzeit: | Bis zum Ende der Sitzung |
Host: | www.sdobe.com |
Datums-/Uhrzeitstempel der Unique-Visitor-ID.
Anbieter: | www.adobe.com |
Cookiename: | s_vi |
Laufzeit: | 2 Jahre |
Host: | www.adobe.com |
Dieses Cookie wird zur Identifizierung eines Unique Visitor verwendet. wenn das standardmäßige s_vi-Cookie aufgrund von Beschränkungen für Drittanbieter-Cookies nicht verfügbar ist. Es wird nicht für Implementierungen verwendet, die Erstanbieter-Cookies verwenden.
Anbieter: | www.adobe.com |
Cookiename: | s_fid |
Laufzeit: | 2 Jahre |
Host: | www.adobe.com |
Lebkuchen, Christstollen und Plätzchen: Mit ansprechenden Formen, leckerem Duft und süßem Geschmack verführen sie uns alle Jahre wieder in der Weihnachtszeit. Keine Sorge: Komplett verzichten müssen Sie auf die süßen Sünden nicht – Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie aber den Fett- und Zuckeranteil sowie die Kalorien im Blick haben. Wir geben Tipps, wie viel Naschen okay ist und welche Alternativen es gibt.
Der Fett- und Zuckeranteil in Plätzchen und Keksen ist unterschiedlich hoch. Bei Keksen aus dem Supermarkt gibt ein Blick auf die Packung Auskunft. Da die Hersteller Zucker oft unter anderen Namen deklarieren, ist aber nicht immer klar, wie viel in einem Produkt enthalten ist. Wer Plätzchen selbst backt, kann die Zutaten bestimmen und zum Beispiel Zucker durch Ahornsirup ersetzen und den Anteil an Butter reduzieren. Rezepte für Weihnachtsplätzchen in der Light-Variante gibt es hier.
Baumkuchen ist eine wahre Kalorienbombe. Seine sündigen Zutaten sind Butter, Eier und Zucker – dabei kommen auf 100 Gramm Mehl mindestens 100 Gramm Butter und 200 Gramm Ei. Mehr als ein kleines Stück Baumkuchen zum Kaffee sollte man sich deshalb nicht gönnen.
100 Gramm Baumkuchen enthalten durchschnittlich 450 bis 500 Kalorien, 29 Gramm Fett und 40 Gramm Zucker.
Dominosteine, die mit Schokolade überzogenen Würfel, sind gefüllt mit Schichten aus Fruchtgelee, Marzipan oder Persipan. Ein Dominostein hat etwa 55 Kalorien. Wer ein paar Steine verzehrt, hat sein tägliches Kalorienlimit damit schnell erreicht. Deshalb gilt: Essen Sie täglich nicht mehr als vier Dominosteine. Ihre Figur wird es Ihnen danken.
100 Gramm Dominosteine enthalten durchschnittlich 392 Kalorien, 11 Gramm Fett und 69 Gramm Zucker.
Was die Kalorienzahl betrifft, schneiden Lebkuchen im Vergleich zu anderen Weihnachtsleckereien ganz gut ab. Übertreiben sollte man es mit dem Genuss trotzdem nicht, zumal viele Lebkuchen mit Schokolade oder anderen süßen Sünden überzogen sind. Wer es süß mag, sollte lieber zu Mandarinen greifen: Zwei Stück wiegen ungefähr 100 Gramm und enthalten nur 50 Kalorien.
100 Gramm Lebkuchen enthalten durchschnittlich 402 Kalorien, 12 Gramm Fett und 42 bis 70 GrammZucker.
Marzipankartoffeln sind kleine Dickmacher, denn sie bringen es auf 425 Kalorien pro 100 Gramm. Da ist es eine gute Idee, Marzipankartoffeln selbst zu machen, denn manche Rezepte geben relativ wenig Puderzucker dafür an. Ein Vergleich der Rezepte lohnt sich.
100 Gramm Marzipankartoffeln enthalten durchschnittlich 425 Kalorien, 14 Gramm Fett und 68 Gramm Zucker.
Vorsicht vor Schokoladenweihnachtsmännern in bunten Verpackungen! Sie sind wahre Kalorienbomben. Da man sie nicht so praktisch in kleinen Portionen verzehren kann wie etwa Zimtsterne, muss, einmal ausgepackt, oft der ganze Weihnachtsmann dran glauben. Pro 100 Gramm verspeist man so schnell 537 Kalorien, 31 Gramm Fett und 57 Gramm Zucker. Wie wäre es also mit einer Alternative? Eine Banane schmeckt auch süß, enthält pro 100 Gramm jedoch nur 96 Kalorien, 0,2 Gramm Fett und 20 Gramm Fruchtzucker. Eine durchschnittliche Banane wiegt etwa 150 Gramm.
In der Adventszeit ist er Dauergast auf allen Tischen: der Christstollen. Schon der Puderzucker, der ihn umhüllt, macht ihn zu einer sehr süßen Weihnachtsleckerei. Unter allen Weihnachtsüßigkeiten bewegt sich der Christstollen, was Kalorienzahl, Fett- und Zuckergehalt angeht, im mittleren Bereich – Vanillekipferl, Zimtsterne und gebrannte Mandeln bringen es auf deutlich mehr Kalorien. Trotzdem sollte man es mit Christstollen angesichts von 20 Gramm Fett pro 100 Gramm nicht übertreiben. Eine Scheibe Stollen zum Kaffee ab und zu darf aber ohne schlechtes Gewissen sein.
100 Gramm Christstollen enthalten durchschnittlich 415 Kalorien, 20 Gramm Fett und 48 Gramm Zucker.
der zum Beispiel Kardamom, Zimt und Gewürznelken enthalten kann. Spekulatius enthält pro 100 Gramm – was ungefähr zehn Spekulatius-Plätzchen entspricht – durchschnittlich 477 Kalorien. Der Zucker- und Fettanteil ist hoch, deshalb sollte man statt zehn lieber nur zwei, drei Spekulatius knabbern – und zur Abwechslung zu zucker- und/oder fettarmen Plätzchen greifen. Rezepte für Light-Plätzchen gibt es hier.
100 Gramm Spekulatius enthalten durchschnittlich 477 Kalorien, 20 Gramm Fett und 70 Gramm Zucker.
Anmerkung: Je nach Produkt variieren der Anteil von Fett und Zucker sowie die Kalorienzahl. Die genannten Angaben sind Durchschnittswerte.
Letzte Änderung: 28.11.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.