Ob Mückenstich oder Brennnessel-„Verbrennungen“ – Spitzwegerich ist der perfekte Ersthelfer aus der Natur: Legen Sie einfach seine frisch zerriebene Blätter auf die betroffenen Stellen. Das schafft Linderung. Die Haut ist aber nur ein Einsatzgebiet der vielseitigen Heilpflanze. Ein weiteres sind die Atemwege. So wirken Tee, Saft oder Sirup aus Spitzwegerich reizmildernd und hustenlösend – ein ideales Mittel gegen die Sommergippe. Erfahren Sie mehr im vigo-Online-Heilpflanzen-Lexikon.
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) gehört zur Familie der Wegerichgewächse. Er ist auch bekannt unter den Namen Spießkraut, Lungenblattl oder Schlangenzunge. Um von seinen heilenden Eigenschaften zu profitieren, muss man ihn allerdings, erst einmal finden. Oft wächst das Heilkraut auf kleinen Wiesen, an Feldrändern oder Waldwegen. Die ausdauernde, krautige Pflanze wird bis zu einem halben Meter hoch. Die Wurzeln können bis zu 60 Zentimeter tief in die Erde reichen. Der Stängel ist kahl und schwach behaart. Die länglichen Blätter wachsen in einer Rosette am Boden. Am Ende des Stiels stehen unscheinbare braune Blüten in walzenförmigen Ähren. Unterhalb der Blüten sind auffallende weißliche Staubblätter.
AOK-Clarimedis
Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.
Der Spitzwegerich kommt ursprünglich aus Europa, inzwischen ist er aber weltweit verbreitet. Er enthält zwei bis drei Prozent der sogenannten Iridoiden sowie unter anderem Phenylethanoide, Flavonoide, ätherisches Öl sowie Gerb- und Mineralstoffe. Die Inhaltsstoffe wirken, reizmildernd, adstringierend, antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd. Der Spitzwegerich kann innerlich und äußerlich angewendet werden. So kommt er bei Erkältungskrankheiten und entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie der oberen Atemwege zum Einsatz. Die Schleimstoffe der Heilpflanze bilden eine Art schützenden Film über der Schleimhaut. Dadurch werden Halsschmerzen und Hustenreiz gelindert. Äußerlich angewendet kann man mit Spitzwegerich Entzündungen der Haut, Wunden und Insektenstiche behandeln.
Spitzwegerich kann Wunder wirken bei einer Erkältung! Dr. Brigitte Weller-Boothe, Fachärztin für Innere Medizin und Heilkräuter-Expertin, erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den heilsamen Spitzwegerich-Sirup mit Anis zu Hause ganz leicht nachmachen können.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal „AOK - Der Gesundheitskanal“.
Letzte Änderung: 12.06.2016
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.