Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Wasser ist nicht gleich Wasser – sein Kalkgehalt, auch als Härtegrad bezeichnet, variiert je nach Region. Dies hängt mit der Beschaffenheit des Bodens zusammen, aus dem das Wasser stammt. In Gebieten mit kalk-, dolomit- oder gipsreichen Gesteinsschichten gelangt mehr Kalk ins Grundwasser. Sichtbare Anzeichen für hartes Wasser sind weiße Ablagerungen auf Armaturen, Gläsern oder Badezimmer- und Küchenfliesen.
Doch stellt kalkhaltiges Wasser ein Gesundheitsrisiko dar? Ist es schädlich, das Wasser zum Beispiel aus dem Wasserhahn zu trinken? Früher wurde vermutet, dass es zur Verkalkung der Blutgefäße beitragen könnte. Diese Annahme gilt heute als widerlegt.
Kalk besteht hauptsächlich aus Kalzium- und Magnesiumverbindungen, die für den Körper essenziell sind. Tatsächlich kann kalkhaltiges Wasser sogar zur Deckung des täglichen Mineralstoffbedarfs beitragen, ohne dass es zu einer Überdosierung käme.
Da Leitungswasser in Deutschland strengen Qualitätskontrollen unterliegt, ist es gesundheitlich unbedenklich. Wer sich über die Wasserqualität in seiner Region informieren möchte, kann dies bei den örtlichen Wasserwerken tun.
AOK-Clarimedis
Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.
Vorsicht ist jedoch im Ausland geboten: In einigen Ländern kann Leitungswasser mit hohen Mengen an Chlor oder anderen Chemikalien versetzt oder mikrobiologisch belastet sein. Besonders in tropischen Regionen ist es ratsam, auf abgefülltes Wasser zurückzugreifen. Informieren Sie sich vor der Reise beim Auswärtigen Amt über die hygienischen Bedingungen in Ihrem Urlaubsziel.
Warum Wassertrinken eigentlich so wichtig ist und ob Sie lieber Leitungswasser oder Mineralwasser aus der Flasche trinken sollten, lesen Sie hier.
AOK-Clarimedis – medizinische Informationen am Telefon: 0800 1 265 265
Fragen rund um Erkrankungen, Diagnosen und Therapien beantwortet AOK-Clarimedis an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich unter 0800 1 265 265. Ein fachärztliches Team und medizinische Expertinnen und Experten stehen für AOK-Kunden kostenfrei und exklusiv zur Verfügung.
Letzte Änderung: 13.03.2025
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.