Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Was versteht man unter Nachtblindheit?

Frage der WocheLesezeit: 1:00 min.
Eine Frau nachts am Steuer eines Autos.

Bildnachweis: © Adobe Stock / spaskov

Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.

Was versteht man unter Nachtblindheit?

Expertenbild

Der Experte zum Thema

Torsten Carl

Gesundheitspfleger, Krankenpfleger
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Gesunde Augen passen sich den Lichtverhältnissen an. Es kann jedoch zu Veränderungen im Auge kommen, die zur sogenannten Nachtblindheit führen können. Vor allem in der Dämmerung oder im Dunkeln sehen Betroffene dann deutlich schlechter als tagsüber, in seltenen Fällen auch nichts mehr. Einen großen Teil dieser Erkrankungen – und damit auch die Nachtblindheit – können Sie aber behandeln lassen.

Bei der echten Nachtblindheit gibt es verschiedene Ursachen: sie können angeboren oder durch eine Augenerkrankung hervorgerufen sein. Angeborene Ursachen sind genetisch, weshalb auch Kinder nachtblind sein können. Zu den sogenannten erworbenen Ursachen hingegen gehören bestimmte Erkrankungen, die Schäden an der Netzhaut verursachen – zum Beispiel Diabetes mellitus, der graue Star oder ein Vitamin-A-Mangel. Ist Ihre Netzhaut angegriffen, sind die Sinneszellen des Auges, die sogenannten Stäbchen, gestört. Diese Stäbchen sind verantwortlich für das Hell-Dunkel-Sehen und das Dämmerungssehen.

Junge Frau liegt auf der Couch und schaut beim lernen auf ihr Handy.

Leistungen von A bis Z

Leistungen und Services der AOK auf einen Blick.

Die Nachtblindheit beginnt schleichend und tritt in den meisten Fällen zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf. Wenn Sie merken, dass Sie nachtblind werden, dann suchen Sie einen Augenarzt auf. Er kann die Ursache diagnostizieren und behandeln, damit die Netzhaut nicht weiter geschädigt wird. Einen Vitamin-A-Mangel können Sie durch die Einnahme von Vitaminen oder eine ausgewogene Ernährung ausgleichen. Der graue Star, eine Trübung der Linse, wird durch eine sanfte Operation behoben. Damit wird auch Ihre Nachtblindheit behandelt.


AOK-Clarimedis – medizinische Informationen am Telefon: 0800 1 265 265

Fragen rund um Erkrankungen, Diagnosen und Therapien beantwortet AOK-Clarimedis an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich unter 0800 1 265 265. Ein fachärztliches Team und medizinische Expertinnen und Experten stehen für AOK-Kunden kostenfrei und exklusiv zur Verfügung.

Letzte Änderung: 19.12.2019