Weitsichtige Menschen sehen meistens Dinge in der Nähe verschwommen. Der Sehfehler lässt sich aber gut mit Brillen oder Kontaktlinsen ausgleichen.
Bei Weitsichtigkeit sehen Betroffene meistens die Dinge in ihrer Nähe unscharf und verschwommen – etwa beim Lesen. Gegenstände in der Ferne werden hingegen meistens gut gesehen, wenn nicht andere Fehlsichtigkeiten oder Augenkrankheiten vorliegen.
Bei Weitsichtigkeit ist meistens der Augapfel zu kurz. Die Lichtstrahlen von nahen Gegenständen werden dadurch nicht auf der Netzhaut gebündelt. Der Brennpunkt liegt in diesem Fall hinter der Netzhaut. Das Licht, das aus der Ferne ins Auge fällt, wird dagegen normal auf der Netzhaut abgebildet.
Manchmal ist nicht der Augapfel die Ursache, sondern eine zu geringe Brechkraft der Linse oder der Hornhaut. Auch hier kann von nahen Gegenständen kein scharfes Bild auf der Netzhaut entstehen. Im Alter nimmt die Elastizität der Linse ab – es entsteht die sogenannte Alterssichtigkeit.
Mit einem Sehtest beim Augenarzt oder Optiker lässt sich die Sehstärke bestimmen. Die zur Korrektur notwendige Brillenstärke wird in Dioptrien angegeben. Dioptrie ist die Maßeinheit für die Brechkraft. Bei Weitsichtigkeit ist der Wert positiv. Je höher der Wert, umso stärker ausgeprägt ist die Fehlsichtigkeit.
Geringe Werte bis zu +1 Dioptrien müssen oft nicht weiter behandelt werden – wenn der Betroffene sich nicht eingeschränkt fühlt. Darüber liegende Werte können gegebenenfalls mit Sehhilfen korrigiert werden. Brillengläser oder Kontaktlinsen für Weitsichtige bündeln das Licht dank ihrer Wölbung stärker, sodass der Betroffene auch Gegenstände aus nächster Nähe scharf sehen kann.
In einigen Fällen kann eine Weitsichtigkeit auch per Laser-OP korrigiert werden. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt den Eingriff nur in Ausnahmefällen, wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt.
Bei Kindern kann sich eine Weitsichtigkeit übrigens noch verwachsen – wenn der Augapfel mitwächst.
Brillen und Kontaktlinsen
Das zahlt die AOK.
Letzte Änderung: 28.08.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.