Nehmen Sie sich ein Herz und leisten Sie Ersthilfe: Der Laiendefibrillator leitet Sie über Sprachanweisungen bei allen Maßnahmen der Ersten Hilfe an. Wir fassen hier für Sie zusammen, was bei der Bedienung des Lebensretters passiert.
Fachärztin für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Sobald das Gerät aktiviert ist, navigiert es Sie mit klaren und einfachen Sprachanweisungen durch die einzuleitenden lebensrettenden Maßnahmen – vom korrekten Anbringen der Elektroden (Pads) auf dem nackten Oberkörper, über die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) bis hin zur Erinnerung, dass ein Notarzt verständigt werden muss.
Erste-Hilfe-Seminar
Notfallversorgung für Baby und Kind.
Das Gerät stellt auch binnen weniger Sekunden durch ein EKG fest, ob ein Elektroschock überhaupt notwendig ist. Ist dies der Fall, sagt es Ihnen, welche Taste Sie betätigen müssen. Nach dem Elektroschock überprüft das Gerät erneut die Herzfunktion und fordert Sie auf, den Puls zu messen und gegebenenfalls eine Herzmassage durchzuführen.
Letzte Änderung: 25.10.2023
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.