Wenn plötzlich Blut aus der Nase tropft, jagt das vielen von uns erstmal einen gehörigen Schrecken ein. Doch meist sind die Ursachen harmlos und die Blutmenge gering. In den meisten Fällen lässt sich Nasenbluten schnell und einfach stoppen.
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Nach einem Sturz, einem Schlag auf die Nase oder häufigem Schnäuzen kann es zu Nasenbluten kommen. Auch trockene Heizungsluft kann die empfindlichen Gefäße in der Nase belasten.
Die Nase ist ein stark durchblutetes Organ. Vor allem die vordere Nasenscheidewand, in der sich ein feines Gefäßnetz befindet, ist sehr empfindlich. Diese Blutgefäße können leicht platzen, besonders bei Druck oder mechanischer Belastung, zum Beispiel einem Sturz oder Schlag. Es gibt jedoch noch weitere Ursachen für Nasenbluten:
Neben diesen häufigen harmlosen Ursachen gibt es jedoch auch seltene Fälle, in denen Nasenbluten ein Warnsignal für ernstere Erkrankungen sein kann, zum Beispiel Bluthochdruck: Er begünstigt Blutungen aus dem hinteren Nasengewölbe. Auch Blutgerinnungsstörungen können diesen Effekt haben. Selten kann Nasenbluten ein Zeichen für einen gut- oder bösartigen Tumor der Nasenschleimhaut, des Nasenrachens oder der Nasennebenhöhlen sein. Ebenso können Nierenerkrankungen und Diabetes ein Grund für eine blutende Nase sein. Weitere Risikofaktoren sind der regelmäßige Konsum von Alkohol und Nikotin.
Kinder sind besonders häufig von Nasenbluten betroffen, da sie oft die Nasenschleimhaut durch häufiges Nasebohren oder das Spielen in staubigen Umgebungen reizen. Auch ein kleines Gerangel mit anderen Kindern führt mitunter zu Nasenbluten. Ein starker Wachstumsschub kann ebenfalls Nasenbluten auslösen. Nur in sehr seltenen Fällen steckt Ernsteres wie eine Blutgerinnungsstörung dahinter. Unser Tipp: Leidet Ihr Kind häufiger unter Nasenbluten – das heißt mehr als einmal pro Woche – sollten Sie das zur Sicherheit in der Kinderarzt- oder Hals-Nasen-Ohrenarzt-Praxis abklären.
AOK-Clarimedis
Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.
Nasenbluten ist in den meisten Fällen harmlos und lässt sich mit einfachen Maßnahmen schnell stoppen. In seltenen Fällen kann es jedoch auf ernstere gesundheitliche Probleme hinweisen. Wenn das Nasenbluten häufig auftritt oder sich nicht stoppen lässt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Letzte Änderung: 08.04.2025
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.