Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Häufige Fragen zur Corona-Impfung

ArtikelLesezeit: 2:00 min.
Ärztin impft eine ältere Patientin

Bildnachweis: © stock.adobe.com / Konstantin Yuganov

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Anke Greven

Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie, Master of Public Health
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Inhalt:

Wie ist momentan die Situation in Deutschland?

Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland ist gegen COVID-19 geimpft und zusätzlich einmal oder mehrfach an COVID-19 erkrankt. Diese erworbene hybride Immunität bietet allgemein einen guten Schutz vor schweren COVID-19-Verläufen. 

Was bedeutet Basisimmunität?

Für gesunde Erwachsene bis zum Alter von 60 Jahren sieht die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Basisimmunität als ausreichend an. Sie wird über mindestens drei Antigenkontakte erreicht, die durch eine Impfung oder Infektion erreicht werden können. Dabei soll mindestens einer der drei Antigenkontakte eine Impfung sein.   

Wer soll eine Auffrischimpfung erhalten?

Zusätzlich zur Basisimmunität sollten Risikopersonen jährlich im Herbst eine Auffrischimpfung erhalten. Dies sind: 

  • Personen älter als 60 Jahre, da mit steigendem Alter das Risiko für schwere Verläufe zunimmt
  • Bewohner von Pflegeeinrichtungen sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
  • Personen ab dem Alter von 6 Monaten mit einer Grundkrankheit wie Diabetes, COPD, Trisomie 21 etc., die mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf einhergeht.
  • Personen jeden Alters mit einem erhöhten arbeitsbedingten Infektionsrisiko in der medizinischen und/oder pflegenden Versorgung mit direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten oder Bewohnenden.
  • Familienangehörige und enge Kontaktpersonen ab dem Alter von 6 Monaten von Personen, bei denen nach einer COVID-19-Impfung keine schützende Immunantwort zu erwarten ist. Das sind zum Beispiel Personen, die eine Chemotherapie bekommen. 

Soll ich mein Kind gegen Corona impfen lassen?

Säuglingen, Kindern und Jugendlichen ohne Grunderkrankungen wird derzeit keine COVID-19-Impfung empfohlen. Gründe sind die überwiegend milden Krankheitsverläufe in dieser Altersgruppe. 

Welche Virusvariante deckt der aktuelle Impfstoff ab?

Für die Saison 2024/2025 wird eine Omikron-Sublinie geimpft. Nur Personen ab einem Alter von 60 Jahren und Personen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf wird eine jährliche Auffrischimpfung empfohlen. 

Muss dann vorher getestet werden, ob ich bereits an COVID-19 erkrankt bin?

Nein. Asymptomatische Fälle, also Personen, bei denen die Erkrankung nicht erkannt worden ist, sind nach den bisherigen Daten nicht gefährdet. Es besteht keine Notwendigkeit zu überprüfen, ob eine Erkrankung durchgemacht wurde.

Ist eine Antikörperbestimmung vor der Impfung sinnvoll?

Zum derzeitigen Zeitpunkt ist noch nicht bekannt, ab welchem Antikörper-Wert man ausreichend vor einer Erkrankung geschützt ist. Klar ist: Eine Immunität wird unabhängig vom Vorhandensein von Antikörpern aufgebaut. Sicherheitsbedenken für eine (Booster-)Impfung bei noch bestehender Immunität bestehen nicht. Lediglich bei schwer immungeschwächten Patienten kann laut STIKO eine Kontrolle der Antikörper sinnvoll sein. 

Kann ich mich durch die Impfung mit COVID-19 infizieren?

Nein, das ist ausgeschlossen. COVID-19 Impfstoffe sind Totimpstoffe, bei denen kein vermehrungsfähiges Virus entstehen kann. 

Frau mit Headset beantwortet Kundenanfragen

AOK-Clarimedis

Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.

Was gilt für Schwangere?

Gesunden Schwangeren werden bei bestehender Basisimmunität derzeit keine jährlichen Auffrischimpfungen empfohlen.

Welcher Abstand muss zwischen der Corona-Impfung und anderen Impfungen (z. B. gegen die Grippe oder Pneumokokken) bestehen?

Zwischen COVID-19-Impfungen und anderen Totimpfstoffen muss kein Impfabstand eingehalten werden. Das bedeutet: Impfungen wie etwa die Grippeschutzimpfung können zeitgleich mit der Corona-Impfung gegeben werden.

Hinweis: Die Empfehlungen zur Corona-Impfung können sich laufend ändern. Dieser Artikel wird regelmäßig aktualisiert. Die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO zu COVID-19 können Sie hier nachlesen.

Letzte Änderung: 17.12.2024