Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Medikamentenabhängigkeit – die schleichende Sucht nach Tabletten

ArtikelLesezeit: 3:00 min.
Frau nimmt eine Handvoll Medikamente ein

Bildnachweis: © istockphoto.com / AsiaVision

Eine Medikamentenabhängigkeit entwickelt sich meist schleichend, doch die Folgen der Tablettensucht sind nicht zu unterschätzen. Etwa 2,3 Millionen Deutsche sind abhängig von Arzneimitteln (Quelle: BGA). Wie es zu der Sucht kommt, wie man sie erkennt und welche Therapien es gibt.

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Birgit Kämmerer-Mroß

Apothekerin
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Wie entsteht eine Medikamentenabhängigkeit?

Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Angst – Medikamente können bei diesen Problemen helfen. Merken die Betroffenen, dass die Mittel wirken und ihr Leben erleichtern, werden sie oft zu „Problemlösern“. Irgendwann können sie ihr Leben ohne diese Medikamente scheinbar nicht mehr bewältigen. So ist der Weg in die Abhängigkeit oft programmiert.

Was sind die häufigsten Medikamentenabhängigkeiten?

Die verbreitetsten Formen der Medikamentenabhängigkeit sind die Schmerzmittel- sowie die Schlaf- und Beruhigungsmittelsucht.

Wie erkenne ich eine Medikamentenabhängigkeit?

Befürchten Sie, dass Sie selbst von einer Tablettensucht betroffen sind? Das sind typische Anzeichen:

  • Ihr Leben dreht sich hauptsächlich um die Medikamente und um die Frage, wie Sie sie beschaffen können.
  • Sie nehmen die Medikamente über einen längeren Zeitraum ein als verordnet und steigern die Dosis eigenmächtig.
  • Sie leiden unter Schläfrigkeit.
Verschiedene Tabletten

Medikamente

Die AOK informiert Sie umfassend.

Welche Gefahren birgt eine Medikamentenabhängigkeit?

Werden Tabletten dauerhaft eingenommen, kommt es zu einem Gewöhnungseffekt: Man benötigt höhere Dosen, um eine Wirkung zu erkennen. Im Laufe der Zeit kann es zu körperlichen Problemen wie Nierenschäden kommen. Die psychische Abhängigkeit kann zu Depressionen führen. Das Absetzen der Tabletten ist oft schwierig: innere Unruhe, Herzklopfen und Schweißausbrüche erschweren den Weg aus der Abhängigkeit.

Wo finde ich Hilfe bei Medikamentenabhängigkeit?

Um sich aus der Medikamentenabhängigkeit zu befreien, wird in der Regel unter ärztlicher Aufsicht eine schrittweise Senkung der Dosis durchgeführt. Betroffene sollten sich dafür an einen Arzt ihres Vertrauens oder einen Psychiater wenden. Eine Psychotherapie oder Selbsthilfegruppe kann den Weg aus der Sucht zusätzlich erleichtern. Suchtberatungsstellen können den Betroffenen zusätzlich unterstützen.

Um einer Abhängigkeit von Medikamenten vorzubeugen, nehmen Sie insbesondere verschreibungspflichtige Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmittel nur entsprechend der Empfehlung vom Arzt ein. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre aktuelle Medikation nicht ausreicht, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Steigern Sie nicht eigenmächtig die Dosis. Sie haben noch verschreibungspflichtige Medikamente in Ihrer Hausapotheke? Diese sollten sie nicht ohne Rücksprache zur Selbstbehandlung einnehmen.

Für rezeptfreie Schmerzmittel gilt die Richtlinie: nicht mehr als drei Tage hintereinander und nicht mehr als 10 Tage im Monat einnehmen.

Letzte Änderung: 14.12.2021