Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Hyposensibilisierung: Das sind Ihre Erfolgschancen

ArtikelLesezeit: 3:00 min.
Ärztin zieht eine Spritze auf

Bildnachweis: © istockphoto.com / ljubaphoto

Gute Nachrichten für Allergiker: In vielen Fällen hilft eine Hyposensibilisierung, die Allergie zu mildern oder zu überwinden. Wie das funktioniert, wer besonders davon profitiert und was Sie dafür tun müssen – wir geben Antworten auf wichtige Fragen.

Wie funktioniert eine Hyposensibilisierung?

Bei Allergikern reagiert das Immunsystem übermäßig auf bestimmte harmlose Stoffe (Allergene) – wie etwa Pollen. Bei der Hyposensibilisierung bekommen Allergiker über einen längeren Zeitraum den Stoff verabreicht, auf den ihr Körper allergisch reagiert. Das passiert meist über Spritzen. Es gibt aber auch Therapien mit Tabletten oder Tropfen.

Meist wird mit einer wöchentlichen Behandlung begonnen, später gibt es monatliche Termine. Die Dosis des Allergens wird schrittweise erhöht, sodass sich der Körper langsam daran gewöhnt. So soll das Immunsystem lernen, nicht mehr darauf zu reagieren. Die Hyposensibilisierung sollte (mit Ausnahme der Hausstauballergie) nicht während der Allergiesaison begonnen werden.

Wie sind die Erfolgschancen einer Hyposensibilisierung?

Für viele Allergiker gut! Die Erfolgsrate einer Hyposensibilisierung ist abhängig vom Allergen und kann bis zu über 90 Prozent betragen. Das heißt, die meisten reagieren nach der Therapie weniger oder gar nicht mehr auf umherfliegende Pollen oder Insektenstiche.

Weitere Pluspunkte: Wer die Therapie hinter sich hat, bekommt weniger neue Allergien und ein Heuschnupfen geht seltener in eine Asthma-Erkrankung über. Dieser sogenannte Etagenwechsel (die Beschwerden "wandern" von der Nase in die Bronchien) findet ohne eine Hyposensibilisierung häufiger statt.

Ärztin zieht eine Spritze auf

Hyposensibilisierung

Eine AOK-Leistung für Allergiker.

Wer profitiert besonders von einer Hyposensibilisierung?

Menschen, die auf Pollen,Hausstaubmilben oder Insektengift allergisch sind. Auch wer unter sogenannten Kreuzallergien leidet, also neben Pollen auch auf manche Nahrungsmittel allergisch reagiert, profitiert. Denn auch dagegen kann eine Hyposensibilisierung oft helfen.

Außerdem kann eine Hyposensibilisierung gut bei Kindern anschlagen. Sie sollten allerdings mindestens fünf Jahre alt sein. Nur falls Ihr Kind unter einer Allergie gegen Insektengifte leidet, ist eine Therapie gegebenenfalls früher möglich. Besprechen Sie das am besten mit Ihrem Kinderarzt.

Gibt es Kriterien, die gegen eine Hyposensibilisierung sprechen?

Es gibt ein paar Kriterien, unter denen eine Hyposensibilisierung nicht durchgeführt werden sollte (Kontraindikationen). Dazu gehört vor allem schlecht eingestelltes bzw. teil- oder unkontrolliertes Asthma.

Auch wenn eine Schwangerschaft vorliegt, wird in der Regel nicht mit einer Hyposensibilisierung begonnen. Wenn die Schwangere jedoch schon vorher in Behandlung war und die Spritzen gut verträgt, kann eine Hyposensibilisierung während der Schwangerschaft gegebenenfalls fortgesetzt werden.

Bei sogenannten relativen Ausschlusskriterien prüft der Arzt im Einzelfall, ob eine Hyposensibilisierung durchgeführt werden kann. Dazu gehören zum Beispiel:

  • schwere Autoimmunerkrankungen
  • die Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken (Immunsuppressiva)
  • die Einnahme von Betablockern
  • schwerwiegende Reaktionen bei früheren Hyposensibilisierungen
  • chronische oder schwere akute Erkrankungen der Mundhöhle (wenn die Hyposensibilisierung mit Tabletten oder Tropfen durchgeführt wird)

Wie lange dauert eine Hyposensibilisierung?

In der Regel ist eine Hyposensibilisierung auf etwa drei Jahre angesetzt. Gegebenenfalls kann sie auch auf fünf Jahre verlängert werden, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.

Welche Nebenwirkungen können bei einer Hyposensibilisierung auftreten?

  • leichte örtliche Reaktionen der Haut wie Schwellungen, Rötungen oder Juckreiz
  • sehr selten: Reaktionen wie Hautausschlag, Unwohlsein oder Husten, manchmal auch Atemnot, Herzklopfen oder Schwindel
  • noch seltener: ein Kreislaufschock (schwere Anaphylaxie). Dieser tritt fast ausschließlich bei Erwachsenen auf und eher, wenn das Allergen subkutan – also per Spritze – verabreicht wird

Was muss man während einer Hyposensibilisierung beachten?

  • Achten Sie darauf, die Abstände zwischen den Spritzen genau einzuhalten, so wie Sie es mit Ihrem Arzt besprochen haben.
  • Nach der Injektion müssen Sie rund eine halbe Stunde in der Praxis bleiben – zur Nachbeobachtung.
  • Einige Stunden vor und am Tag der Injektion sollten Sie starke körperliche Belastungen, Saunagänge und Alkohol vermeiden.
  • Sagen Sie Ihrem Arzt unbedingt, wenn Ihnen etwas Ungewöhnliches auffällt, etwa eine Schwellung oder Ausschlag. Sagen Sie Ihrem Arzt auch, wenn Sie an einem Infekt leiden oder (neue) Medikamente einnehmen müssen. Eventuell muss er die Dosis des Allergens anpassen oder die Hyposensibilisierung verschoben werden.
  • Empfohlene Schutzimpfungen können und sollten Sie während der Hyposensibilisierung durchführen lassen. Planen Sie eine Woche Abstand zwischen Hyposensibilisierung und Impfung ein. Notfallimpfungen können trotzdem zu jeder Zeit durchgeführt werden.

Letzte Änderung: 02.03.2021