Jetzt für den Newsletter anmelden!
Wie gut Sie ein- und durchschlafen, hängt oft von Ihren Essgewohnheiten ab. Denn bestimmte Lebensmittel aktivieren den Organismus, kurbeln den Kreislauf an und stören so den Schlaf. Andere Nahrungsmittel bewirken das Gegenteil: Sie senken Blutdruck und Puls, beruhigen und sind wahre Einschlaffreunde.
Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Eine heiße Honigmilch schlürfen, um besser in den Schlaf zu finden? Was von vielen belächelt wird, ist wissenschaftlich erwiesen: Es gibt Nahrungsmittel, die auf natürliche Weise das Einschlafen unterstützen und das Durchschlafen erleichtern.
Der Grund: Diese Lebensmittel enthalten entweder das Schlafhormon Melatonin, die beruhigend wirkende Aminosäure Tryptophan oder beides. Während sich Melatonin vor allem in Kirschen, Pistazien, dunkle Trauben findet, ist Tryptophan unter anderem in Nüssen, Hülsenfrüchten und Milchprodukten enthalten. Stehen entsprechende Nahrungsmittel auf Ihrem abendlichen Speiseplan, haben Sie also gute Chancen, entspannt einzuschlummern.
Doch neben den natürlichen Schlaffreunden gibt es Nahrungsmittel, die einen guten Schlaf verhindern können.
Fazit: Ein schlaffreundliches Abendessen sollte ausgewogen sein – also leicht verdaulich, nicht zu spät, mit moderaten Mengen komplexer Kohlenhydrate und Eiweiß, aber wenig Fett und ohne Alkohol oder Koffein.
Schlafen Sie gut ein und durch!
Ernährungskurse vor Ort
Finden Sie ein Angebot in Ihrer Nähe – unterstützt von Ihrer AOK
Mittagstief überwinden und einen Powernap machen, der auch wirklich etwas bringt – erfahren Sie von den Experten des BGF-Instituts der AOK Rheinland/Hamburg (Institut für für Betriebliche Gesundheitsförderung) im Video, wie das geht, wann der beste Zeitpunkt ist und was Sie tun können, wenn Sie Probleme beim Einschlafen haben.
Letzte Änderung: 08.07.2025
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.