Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Endlich müde durch das richtige Essen?

ArtikelLesezeit: 4:00 min.
Porridge mit Mandeln, Pistazien und Nüssen in einer Kokosnussschale

Bildnachweis: © stock.adobe.com / Mirror Flow

Wie gut Sie ein- und durchschlafen, hängt oft von Ihren Essgewohnheiten ab. Denn bestimmte Lebensmittel aktivieren den Organismus, kurbeln den Kreislauf an und stören so den Schlaf. Andere Nahrungsmittel bewirken das Gegenteil: Sie senken Blutdruck und Puls, beruhigen und sind wahre Einschlaffreunde.

Expertenbild

Der Experte zum Thema

Pascal Cordova

Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Essen Sie sich wach?

Frage 1 von 5:

Wann im Verlauf des Tages nehmen Sie die üppigste Mahlzeit zu sich?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.

Zurück OK und weiter

Frage 2 von 5:

Was kommt am Abend bei Ihnen auf den Teller?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.

Zurück OK und weiter

Frage 3 von 5:

Koffein am Abend – kommt das für Sie in Frage?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.

Zurück OK und weiter

Frage 4 von 5:

Wann essen Sie vor dem Zubettgehen das letzte Mal?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.

Zurück OK und weiter

Frage 5 von 5:

Abendprogramm im TV und dazu ein Gläschen Bier ... Wie halten Sie es mit Alkohol kurz vor dem Schlafen?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.

Zurück OK und weiter

Sie kommen zur Ruhe

Ihre Ernährungsgewohnheiten sind gut für eine erholsame Nachtruhe. Achten Sie auch weiter darauf, Ihren Magen am Abend nicht zu überlasten. Dann werden Sie auch in Zukunft gut in den Schlaf finden!

Quiz wiederholen

Einschlafprobleme

Sie langen auch abends gerne ordentlich zu und sind einem Schluck Alkohol nicht abgeneigt? Das ist nicht gerade eine schlaffördernde Lebensweise. Wenn Sie gut in den Schlaf finden wollen, sollten Sie an Ihren Ernährungsgewohnheiten ändern und disziplinierter sein!

Quiz wiederholen

Weniger ist mehr

Eine deftige Mahlzeit am Abend und danach noch ein leckerer Milchkaffee – dazu sagen Sie auch zu später Stunde nicht nein. Gut in den Schlaf finden Sie bei diesen Ernährungsgewohnheiten bestimmt nicht. Ändern Sie etwas, um Ihren Körper zu entlasten und ihm die Ruhe zu gönnen, die er nachts braucht!

Quiz wiederholen

So beeinflussen Lebensmittel unseren Schlaf

Eine heiße Honigmilch schlürfen, um besser in den Schlaf zu finden? Was von vielen belächelt wird, ist wissenschaftlich erwiesen: Es gibt Nahrungsmittel, die auf natürliche Weise das Einschlafen unterstützen und das Durchschlafen erleichtern.

Der Grund: Diese Lebensmittel enthalten entweder das Schlafhormon Melatonin, die beruhigend wirkende Aminosäure Tryptophan oder beides. Während sich Melatonin vor allem in Kirschen, Pistazien, dunkle Trauben findet, ist Tryptophan unter anderem in Nüssen, Hülsenfrüchten und Milchprodukten enthalten. Stehen entsprechende Nahrungsmittel auf Ihrem abendlichen Speiseplan, haben Sie also gute Chancen, entspannt einzuschlummern.

Bildergalerie: Ernährungstipps für einen guten Schlaf

Diese Lebensmittel sind Wachmacher

Doch neben den natürlichen Schlaffreunden gibt es Nahrungsmittel, die einen guten Schlaf verhindern können.

  1. Meiden Sie abends weitestgehend sehr fettreiche Lebensmittel. Die Verdauung größerer Mengen Fett ist für den Körper mit einem hohen Aufwand verbunden – der Stoffwechsel arbeitet und kann nicht zur Ruhe kommen. Glorreiche Ausnahme: Fetter Fisch (z. B. Lachs) enthält Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D, die in Studien mit besserem Schlafverhalten in Verbindung stehen.
  2. Eiweißreiche Nahrungsmittel wie Fleischprodukte können die Köpertemperatur ansteigen lassen und treiben so den Körper an. Diese innere Unruhe schadet der nächtlichen Erholung.
    Eier dagegen enthalten viele Nährstoffe wie Cholin und B-Vitamine, die sich positiv auf den Schlaf wirken können.
  3. Vorsicht ist auch bei alkohol- und koffeinhaltigen Getränken geboten. Zwar reagiert jeder anders auf ein Glas Bier oder einen Milchkaffee am Abend, grundsätzlich gilt aber: Alkohol wirkt sich negativ auf die Tiefschlafphase aus und Koffein stimuliert den Organismus.

Fazit: Ein schlaffreundliches Abendessen sollte ausgewogen sein – also leicht verdaulich, nicht zu spät, mit moderaten Mengen komplexer Kohlenhydrate und Eiweiß, aber wenig Fett und ohne Alkohol oder Koffein.
Schlafen Sie gut ein und durch!

Frauen kochen gemeinsam mit frischem Gemüse

Ernährungskurse vor Ort

Finden Sie ein Angebot in Ihrer Nähe – unterstützt von Ihrer AOK

Mittagstief überwinden und einen Powernap machen, der auch wirklich etwas bringt – erfahren Sie von den Experten des BGF-Instituts der AOK Rheinland/Hamburg (Institut für für Betriebliche Gesundheitsförderung) im Video, wie das geht, wann der beste Zeitpunkt ist und was Sie tun können, wenn Sie Probleme beim Einschlafen haben.

Letzte Änderung: 08.07.2025

Jetzt für den Newsletter anmelden!