Arthrose ist nicht heilbar. Trotzdem haben Betroffene eine Reihe von Möglichkeiten, ein Fortschreiten der Krankheit zu verzögern.
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Die Schmerzen bei einer Arthrose gehen nicht vom geschädigten Gelenkknorpel, sondern von der Knochenhaut und der Gelenkkapsel aus. Sie reagieren auf Entzündungen oder Knochenunebenheiten.
Je früher die Ursache für den Gelenkverschleiß erkannt wird, desto schneller und besser kann gegengesteuert werden. Es ist wichtig, die Beschwerden möglichst rasch und wirkungsvoll zu behandeln. Sonst kann sich die Arthrose verschlimmern und der Schmerz chronisch werden.
Ist der Knorpeldefekt schon zu weit fortgeschritten, kann ein künstliches Gelenk erforderlich werden.
Die Arthrose-Therapie soll Schmerzen beseitigen und die Beweglichkeit der Gelenke erhalten oder diese sogar wieder verbessern. Dazu werden gegebenenfalls verschiedene Maßnahmen kombiniert.
Vor allem im Anfangsstadium der Arthrose können physikalische Therapien ausreichen, um die Schmerzen zu lindern. Dazu gehören Krankengymnastik und Ergotherapie. Das kräftigt die Muskulatur, verbessert Bewegungsabläufe und entlastet so die Gelenke. Kälte-/Wärmeanwendungen oder Elektrotherapie werden unterstützend eingesetzt. Kälte beispielsweise hilft vor allem bei entzündlichen Gelenkschwellungen.
Reicht die physikalische Therapie allein nicht aus, werden Medikamente nötig, um die Schmerzen in den Griff zu bekommen. Schmerzmedikamente über einen längeren Zeitraum sollten jedoch immer nur in Absprache mit den behandelnden Ärzten eingenommen werden.
Einige schmerzlindernde Wirkstoffe können in Form von Salben direkt auf die Gelenke aufgetragen werden. Sie dringen aber höchstens zwei Zentimeter ein. Die Anwendung von Salben ist deshalb nur an Gelenken sinnvoll, die nicht tief unter der Haut liegen, z. B. Knie-, Hand- und Ellbogengelenk. Bei starken akuten Entzündungen kann der Arzt ein Kortisonpräparat direkt in das betroffene Gelenk spritzen.
Bei Kniearthrose hat sich Akupunktur als wirksam erwiesen – dafür übernimmt die AOK Rheinland/Hamburg die Behandlungskosten. Es gibt aber noch zahlreiche weitere Mittel, die den Knorpel angeblich schützen oder wiederaufbauen sollen. Dazu gehören z. B. Gelatine, Glukosamin und Chondroitin. Die Wirksamkeit ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt. Daher werden diese Behandlungskosten nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Ein internationales Forscherteam fand kürzlich heraus, dass Hyaluroninjektionen bei Patienten mit arthritischen Kniebeschwerden (Gonarthrose) leicht schmerzlindernd und funktionsverbessernd wirken. Das Forschungsteam kam jedoch zu dem Schluss, dass die möglichen schwach-positiven Effekte durch Hyaluronspritzen in keinem Verhältnis zu einem statistisch nachgewiesenen Anstieg von Fällen mit schweren Nebenwirkungen, zum Beispiel Infektion des Kniegelenkes, stehen.
AOK-Clarimedis
Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.
Mit einem bewussten Verhalten können Betroffene viel dafür tun, den Gelenkverschleiß aufzuhalten. Die Lebensgewohnheiten beeinflussen den Verlauf einer Arthrose entscheidend.
Etwa zehn Millionen Deutschen macht das Kniegelenk Scherereien.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal „AOK - Der Gesundheitskanal“.
Letzte Änderung: 13.01.2025
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.