Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Leben mit Arthrose: Therapie und Tipps für den Alltag

ArtikelLesezeit: 2:00 min.
Physiotherapeut behandelt das Knie eines Mannes

Bildnachweis: © stock.adobe.com / ReadyAtTheEase/peopleimages.com

Arthrose ist nicht heilbar. Trotzdem haben Betroffene eine Reihe von Möglichkeiten, ein Fortschreiten der Krankheit zu verzögern.

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Margareta Cardeneo

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Die Schmerzen bei einer Arthrose gehen nicht vom geschädigten Gelenkknorpel, sondern von der Knochenhaut und der Gelenkkapsel aus. Sie reagieren auf Entzündungen oder Knochenunebenheiten.

Je früher die Ursache für den Gelenkverschleiß erkannt wird, desto schneller und besser kann gegengesteuert werden. Es ist wichtig, die Beschwerden möglichst rasch und wirkungsvoll zu behandeln. Sonst kann sich die Arthrose verschlimmern und der Schmerz chronisch werden.

Ist der Knorpeldefekt schon zu weit fortgeschritten, kann ein künstliches Gelenk erforderlich werden.

Arthrose – Behandlungsmöglichkeiten

Die Arthrose-Therapie soll Schmerzen beseitigen und die Beweglichkeit der Gelenke erhalten oder diese sogar wieder verbessern. Dazu werden gegebenenfalls verschiedene Maßnahmen kombiniert.

Physikalische Therapien

Vor allem im Anfangsstadium der Arthrose können physikalische Therapien ausreichen, um die Schmerzen zu lindern. Dazu gehören Krankengymnastik und Ergotherapie. Das kräftigt die Muskulatur, verbessert Bewegungsabläufe und entlastet so die Gelenke. Kälte-/Wärmeanwendungen oder Elektrotherapie werden unterstützend eingesetzt. Kälte beispielsweise hilft vor allem bei entzündlichen Gelenkschwellungen.

Medikamente

Reicht die physikalische Therapie allein nicht aus, werden Medikamente nötig, um die Schmerzen in den Griff zu bekommen. Schmerzmedikamente über einen längeren Zeitraum sollten jedoch immer nur in Absprache mit den behandelnden Ärzten eingenommen werden.

Einige schmerzlindernde Wirkstoffe können in Form von Salben direkt auf die Gelenke aufgetragen werden. Sie dringen aber höchstens zwei Zentimeter ein. Die Anwendung von Salben ist deshalb nur an Gelenken sinnvoll, die nicht tief unter der Haut liegen, z. B. Knie-, Hand- und Ellbogengelenk. Bei starken akuten Entzündungen kann der Arzt ein Kortisonpräparat direkt in das betroffene Gelenk spritzen.

Ergänzende Therapien

Bei Kniearthrose hat sich Akupunktur als wirksam erwiesen – dafür übernimmt die AOK Rheinland/Hamburg die Behandlungskosten. Es gibt aber noch zahlreiche weitere Mittel, die den Knorpel angeblich schützen oder wiederaufbauen sollen. Dazu gehören z. B. Gelatine, Glukosamin und Chondroitin. Die Wirksamkeit ist jedoch nicht wissenschaftlich belegt. Daher werden diese Behandlungskosten nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

Neue Erkenntnisse: Behandlung mit Hyaluronsäure nicht zu empfehlen

Ein internationales Forscherteam fand kürzlich heraus, dass Hyaluroninjektionen bei Patienten mit arthritischen Kniebeschwerden (Gonarthrose) leicht schmerzlindernd und funktionsverbessernd wirken. Das Forschungsteam kam jedoch zu dem Schluss, dass die möglichen schwach-positiven Effekte durch Hyaluronspritzen in keinem Verhältnis zu einem statistisch nachgewiesenen Anstieg von Fällen mit schweren Nebenwirkungen, zum Beispiel Infektion des Kniegelenkes, stehen.

Frau mit Headset beantwortet Kundenanfragen

AOK-Clarimedis

Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.

Leben mit Arthrose

Mit einem bewussten Verhalten können Betroffene viel dafür tun, den Gelenkverschleiß aufzuhalten. Die Lebensgewohnheiten beeinflussen den Verlauf einer Arthrose entscheidend.

Die wichtigsten Tipps im Überblick:

  • Abnehmen: Bauen Sie Übergewicht ab! Unnötige Pfunde überlasten die Gelenke – das beschleunigt den Verschleiß.
  • Sport: Bewegen Sie sich regelmäßig! Setzen Sie dabei auf gelenkschonende Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Gymnastik oder Nordic Walking. Solche Bewegungen tun den Gelenken gut und halten Knorpelschäden auf. Sport kräftigt außerdem die Muskeln – und diese stützen wiederum die Gelenke. Wir haben ein paar Übungen für die Hüfte oder Übungen für die Knie für Sie zusammengestellt.
  • Entlastung: Im fortgeschrittenen Stadium können verschiedene orthopädische Hilfen wie ein Handstock oder ein Schuhhöhenausgleich hilfreich sein.
  • Apropos Schuhe: Ihren Gelenken zuliebe sollten Sie auf hohe Absätze verzichten.
  • Vermeiden Sie, wenn möglich, langes Stehen und schweres Tragen!

Letzte Änderung: 13.01.2025