Geschwollene Fußknöchel, schmerzende Waden, Druck- oder Hitzegefühl – das können Hinweise auf eine Thrombose sein. Jetzt heißt es handeln, denn eine verstopfte Ader kann gefährliche Folgen haben.
Fachärztin für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Eine Thrombose ist ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß. „Eigentlich ist es eine nützliche Funktion, dass unser Blut gerinnen kann. Schneidet man sich zum Beispiel in den Finger, verklumpt das Blut sofort und bildet einen Schorf. Die Blutung stoppt“, erklärt Dr. Petra Siemes, Ärztin im ServiceCenter Clarimedis.
„Gerinnt das Blut allerdings in einem Blutgefäß, wie etwa einer Vene, ist das ein Hindernis für den Blutfluss.“ In der Fachsprache wird solch ein Gerinnsel Thrombus genannt. Dieser ist manchmal nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch lebensbedrohliche Folgen haben.
Theoretisch kann in jeder Ader des Körpers eine Thrombose vorkommen. Vergleichsweise häufig trifft es aber die Venen in den Beinen. Besonders gefährlich ist ein Gerinnsel in den tiefen Bein- oder Beckenvenen – die sogenannte Tiefe Beinvenenthrombose oder Phlebothrombose.
AOK-Clarimedis
Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.
„Löst sich das Gerinnsel, gelangt es mit dem Blutstrom in die immer schmaler werdenden Äderchen der Lunge. Dort bleibt es schließlich stecken. Dadurch blockiert oder erschwert es die Blutversorgung der Lunge“, so Dr. Siemes. Das bezeichnet man als Lungenembolie. Nach Herzinfarkt und Schlaganfall ist sie die dritthäufigste zum Tode führende Herz-Kreislauf-Erkrankung.
Auf den folgenden Seiten erklären wir Ihnen die Ursachen und Symptome einer Thrombose sowie welche Behandlungs- und Vorbeugemöglichkeiten Sie haben. Lesen Sie außerdem, in welchem Zusammenhang Thrombose und eine COVID-19-Infektion stehen.
Letzte Änderung: 28.08.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.