Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.
Examinierter Gesundheits- und Krankenpfleger
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Ja, das ist möglich – dabei spielt das Wetter eine entscheidende Rolle. Früher galten Wintermonate als pollenfreie Zeit. Doch durch klimatische Veränderungen gibt es mittlerweile fast keine längeren Phasen ohne Pollenflug. Milde Winter mit Temperaturen über dem Gefrierpunkt können dazu führen, dass die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle bereits ab Dezember Pollen freisetzen. Besonders betroffen sind Regionen wie der Südwesten Deutschlands und das Rheinland, wo wärmere Temperaturen den Pollenflug begünstigen. Der sogenannte Wärmeinsel-Effekt in Städten kann den Prozess zusätzlich beschleunigen. Selbst im Norden Deutschlands zeigt sich dieser Milde-Winter-Effekt bereits, wenn auch meist in geringerer Intensität.
Die Pollenbelastung im Winter ist zwar meist noch niedrig, kann aber dennoch starke allergische Reaktionen auslösen – insbesondere bei Menschen, deren Immunsystem durch Erkältungen geschwächt ist. Typische Symptome sind Niesen, Juckreiz, eine laufende oder verstopfte Nase sowie gerötete und tränende Augen.
Hyposensibilisierung
Eine AOK-Leistung für Allergiker.
Bei Verdacht auf allergischen Schnupfen oder bei anderen Symptomen empfiehlt sich ein Besuch beim Allergologen. Kurzfristig helfen Antihistaminika, Augentropfen oder Nasensprays. Für eine langfristige Behandlung bietet sich eine Hyposensibilisierung an, die auf die Ursache der Allergie abzielt und oft über mehrere Jahre erfolgt.
Allergiker sollten deshalb rechtzeitig mit ihrer verordneten Heuschnupfen-Prävention beginnen und aktuelle Pollenflugvorhersagen beachten.
AOK-Clarimedis – medizinische Informationen am Telefon: 0800 1 265 265
Fragen rund um Erkrankungen, Diagnosen und Therapien beantwortet AOK-Clarimedis an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich unter 0800 1 265 265. Ein fachärztliches Team und medizinische Expertinnen und Experten stehen für AOK-Kunden kostenfrei und exklusiv zur Verfügung.
Letzte Änderung: 29.11.2024
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.