Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Kann zu viel Lakritz gefährlich sein?

Frage der WocheLesezeit: 1:00 min.
Lakritz

Bildnachweis: © Stocksy.com / BONNINSTUDIO

Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.

Diese Woche: Kann zu viel Lakritz gefährlich sein?

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Wibke Fishman

Examinierte Gesundheits- und Krankenschwester und Fach­kranken­schwester für Psychia­trie
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Lakritz wird hergestellt aus dem Saft der Süßholzwurzel, der eingedickt wird. Bei vielen ist Lakritz als süßer oder salziger Snack beliebt. Ihm werden aber auch medizinische Wirkungen nachgesagt. So gilt Süßholzwurzel als entzündungshemmend, schleimlösend und beruhigend für die Magenschleimhaut.

Doch in der Süßholzwurzel steckt unter anderem Glycyrrhizinsäure – und damit auch im Lakritz. Das Glycyrrhizin beeinflusst unter anderem den Natrium- und Kaliumhaushalt im Blut und somit letztendlich den Wasserhaushalt im Körper. Dadurch kann es zu Blutdruckveränderungen, Wasseransammlungen im Körper (Ödemen) und Muskelschwäche kommen. Auch Auswirkungen auf den Testosteronspiegel sind bekannt, sodass Männer ihre Libido verlieren können. Je schärfer, also geschmacklich intensiver ein Lakritz ist, umso mehr Glycyrrhizin ist in der Regel enthalten.

Zusätzlich enthalten salzige Lakritze Salmiak (Ammoniumchlorid). Wer davon große Mengen isst, riskiert eine Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose) bis hin zu akutem Nierenversagen. Außerdem sind Elektrolytentgleisungen möglich. Das heißt, dass sich die Werte der Blutsalze wie Natrium, Kalium und Kalzium verändern.

Die Folge sind nicht selten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen oder neurologische Beschwerden.

Frau mit Headset am Computer.

AOK-Clarimedis

Medizinische Hilfe am Telefon.

Wie viel Lakritz darf ich essen?

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt, nicht mehr als 100 Milligramm Glycyrrhizin pro Tag zu sich zu nehmen. Das entspricht etwa 50 Gramm Lakritz täglich. Allerdings nur, wenn sie auf mildes Lakritz zurückgreifen, nicht auf das besonders intensiv schmeckende, salmiakhaltige Lakritz.

Schwangere, Bluthochdruckpatienten, Menschen mit Herzrhythmusstörungen sowie Diabetiker sollten Lakritz nur in sehr geringen Mengen essen oder eher ganz darauf verzichten.


AOK-Clarimedis – medizinische Informationen am Telefon: 0800 1 265 265

Fragen rund um Erkrankungen, Diagnosen und Therapien beantwortet AOK-Clarimedis an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich unter 0800 1 265 265. Ein fachärztliches Team und medizinische Expertinnen und Experten stehen für AOK-Kunden kostenfrei und exklusiv zur Verfügung.

Letzte Änderung: 02.08.2022