Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Verursacht Sonnencreme einen Vitamin-D-Mangel?

Frage der WocheLesezeit: 1:00 min.
Frau reibt sich die Schulter mit Sonnencreme ein

Bildnachweis: © stock.adobe.com / Lea

Unsere Clarimedis-Experten nehmen jedes Jahr bis zu einer halben Million Anrufe entgegen. Häufig gestellte Gesundheitsfragen beantwortet das Expertenteam in unserer Rubrik „Frage der Woche“.

Frage der Woche: Verursacht Sonnencreme einen Vitamin-D-Mangel?

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Anja Schaal

Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis

UV-Strahlung ist gesundheitsschädigend, lässt die Haut altern und erhöht das Hautkrebsrisiko – doch sie regt auch die Bildung des wichtigen körpereigenen Stoffes Vitamin D an, der für gesunde Knochen sehr wichtig ist. Manche verzichten deshalb auf Sonnenschutz. Aber ist das sinnvoll?

Sonnencreme kann die Produktion von Vitamin D in der Haut tatsächlich verringern und damit das Risiko eines Vitamin-D-Mangels geringfügig erhöhen. Das liegt daran, dass sie die UVB-Strahlen blockiert, die für die Synthese von Vitamin D notwendig sind. Ein bewusster Umgang mit Sonnenschutz und -strahlung ist also unerlässlich, um sich zu schützen und gleichzeitig den Bedarf zu decken. 

Die meisten Menschen erhalten im Wochenschnitt eine ausreichende Menge Licht. Dazu genügt Tageslicht – es ist nicht notwendig, die Haut der prallen Sonne auszusetzen. Aktuell lautet die medizinische Empfehlung, die Hände und Arme sowie das Gesicht zwei- bis dreimal pro Woche unbedeckt und ohne Sonnenschutz der Hälfte der minimalen sonnenbrandwirksamen UV-Dosis auszusetzen – sprich der Hälfte der Zeit, in der Sie sonst ungeschützt einen Sonnenbrand bekommen würden. Dies kann helfen, Ihren Vitamin-D-Spiegel aufrechtzuerhalten. Wie Sie die Zeit für Ihren Hauttyp bemessen können, lesen Sie hier

Frau mit Headset beantwortet Kundenanfragen

AOK-Clarimedis

Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.

Sie sollten jedoch niemals zugunsten der Vitamin-D-Produktion auf ausreichend Sonnenschutz verzichten. Ihre Haut ist nur gut vor einem Hautkrebsrisiko geschützt, wenn Sie die empfohlene Menge Sonnencreme auftragen und intensive Sonnenbäder meiden.

Die Fähigkeit, Vitamin D herzustellen, hängt übrigens auch von der geografischen Lage und der Jahreszeit ab. In nördlichen Breiten und während des Winters reicht die Sonnenstrahlung oft nicht aus, um genügend Vitamin D zu produzieren, unabhängig davon, ob Sie Sonnencreme verwenden oder nicht.

Gut zu wissen: Neben der Sonne gibt es auch andere Vitamin-D-Quellen, zum Beispiel bestimmte Nahrungsmittel wie fetter Fisch oder Eier. Manche Lebensmittel sind zudem mit Vitamin D angereichert. Ob ein Nahrungsergänzungsmittel für Sie infrage kommt, besprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt.


AOK-Clarimedis – medizinische Informationen am Telefon: 0800 1 265 265

Fragen rund um Erkrankungen, Diagnosen und Therapien beantwortet AOK-Clarimedis an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden täglich unter 0800 1 265 265. Ein fachärztliches Team und medizinische Expertinnen und Experten stehen für AOK-Kunden kostenfrei und exklusiv zur Verfügung.

Letzte Änderung: 24.06.2024