Menschen, die einen Tic oder das Tourette-Syndrom haben, fallen durch plötzliche Bewegungen oder Lautäußerungen auf. Ein sensibles Verhalten der Mitmenschen hilft den Betroffenen.
Ruckartige Kopfbewegungen, ständiges Räuspern, Grimassen schneiden oder Schmatzen – Tics können sich auf ganz unterschiedliche Weise äußern. Treten neben motorischen Tics auch vokale Tics auf, zum Beispiel das regelmäßige Wiederholen von teilweise obszönen Wörtern, spricht man vom Tourette-Syndrom.
AOK-Clarimedis
Medizinische Informationen am Telefon unter 0800 1 265 265.
Dass ihre Mitmenschen mit ihrer Krankheit oft nur schlecht umgehen können und sich aus Unsicherheit distanzieren, erschwert die Situation für die Betroffenen. Viele neigen dazu, sich sozial zurückzuziehen und leiden.
Die Begegnung an der Supermarktkasse erfordert sicher nur wenig Toleranz. Wer jedoch Menschen mit Tics oder Tourette-Patienten in seinem engeren Umfeld hat, etwa im Bekannten- oder Kollegenkreis, kann den Betroffenen mit dem richtigen Verhalten helfen.
Letzte Änderung: 31.05.2019
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.