Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Blasenentzündung – was tun?

ArtikelLesezeit: 3:00 min.
Frau sitzt auf dem Bett und presst beide Hände auf ihren Unterbauch

Bildnachweis: © stock.adobe.com / Марина Демешко

Eine Blasenentzündung ist ausgesprochen unangenehm. Vor allem Frauen kennen das schmerzhafte Brennen beim Wasserlassen. Lesen Sie hier, warum das so ist, und was Sie dagegen tun können. 

Expertenbild

Die Expertin zum Thema

Dr. Anke Leesemann

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Was ist eine Blasenentzündung?

Eine Blasenentzündung (medizinisch: Zystitis) zählt zu den häufigsten Infektionen der Harnwege, insbesondere bei Frauen. Sie entsteht meist durch Bakterien, die über die Harnröhre in die Blase gelangen und dort die Blasenschleimhaut reizen.

Blasenentzündung – das sind die Symptome

Zu den typischen Symptomen einer Blasenentzündung gehören ständiger Harndrang, Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen sowie ein unangenehmes Druckgefühl im Unterbauch. Der Urin kann trüb sein oder unangenehm riechen, und in manchen Fällen treten Blutspuren auf. Wenn die Infektion nicht rechtzeitig behandelt wird, können die Keime bis zu den Nieren aufsteigen und schwerwiegendere Folgeerkrankungen wie eine Nierenbeckenentzündung verursachen. Deshalb ist es wichtig, erste Anzeichen ernst zu nehmen und frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen.

Warum sind überwiegend Frauen betroffen?

Schätzungsweise jede zweite Frau leidet mindestens einmal in ihrem Leben an der sogenannten Zystitis. Männer hingegen sind selten betroffen. Der Grund liegt in der weiblichen Anatomie: Ihre Harnröhre ist mit rund vier Zentimetern etwa 16 Zentimeter kürzer als die männliche, der Weg in die Blase für die Bakterien also viel direkter. Zudem begünstigt die Nähe von After und Harnröhre das Eindringen von Keimen. Wird nach dem Stuhlgang von hinten nach vorne gesäubert, können Darmbakterien vom After in die Harnröhre und von da aus in die Blase gelangen. Frauen sollten deshalb verstärkt auf die richtige Toilettenhygiene achten und immer von vorne nach hinten wischen. 

Häufige Auslöser sind außerdem:

  • Geschwächtes Immunsystem: Besonders leicht können die Keime in der Harnröhre bei einer angekratzten Immunabwehr zu einer Blasenentzündung führen. Ernähren Sie sich ausgewogen und treiben Sie regelmäßig Sport, dann werden Ihre Abwehrkräfte gestärkt.
  • Geschlechtsverkehr: Auch beim Geschlechtsverkehr können Bakterien in die Harnröhre gelangen und zu einer Blasenentzündung führen. Wenn Sie direkt nach dem Geschlechtsakt Wasser lassen, können Sie eventuelle Keime ausspülen, bevor sie in der Blase zu einer Infektion führen.
  • Schwangerschaft: Während einer Schwangerschaft führen Veränderungen des Hormonhaushalts dazu, dass sich die Harnwege weiten. Keime können nun noch leichter eindringen und eine Blasenentzündung hervorrufen.
  • Kälte: Auch eine Unterkühlung begünstigt die Entstehung einer Zystitis. Achten Sie deshalb in der kalten Jahreszeit auf warme Unterwäsche und Kleidung. Im Sommer sollten Sie einen nassen Badeanzug direkt nach dem Schwimmen ausziehen.
Frau mit Headset am Computer.

AOK-Clarimedis

Medizinische Hilfe am Telefon.

Was tun gegen eine Blasenentzündung?

Bei einer akuten Infektion hilft in der Regel nur die Einnahme von Antibiotika. Diese wirken, indem sie die Bakterien, die die Infektion verursachen, bekämpfen. Meist handelt es sich dabei um sogenannte E. coli-Bakterien, die aus dem Darm stammen und über die Harnröhre in die Blase gelangen. Antibiotika greifen entweder direkt die Zellwände der Bakterien an, stören deren Stoffwechsel oder verhindern, dass sich die Bakterien weiter vermehren können.

Hinweise zur Anwendung von Antibiotika:

  • Antibiotika wirken sehr schnell: Oft bessern sich die Symptome innerhalb von ein bis zwei Tagen.
  • Dennoch ist es wichtig, die Therapie vollständig abzuschließen, um resistente Keime zu vermeiden.
  • Die Wahl des Antibiotikums richtet sich nach dem vermuteten Erreger und den lokalen Resistenzraten.

Eine zielgerichtete Behandlung ist vor allem dann wichtig, wenn wiederkehrende oder komplizierte Blasenentzündungen vorliegen. In unkomplizierten Fällen kommen häufig Einmaltherapien oder Kurzzeitbehandlungen zum Einsatz, um Nebenwirkungen zu minimieren.

Wenn Sie eine Blasenentzündung bei sich vermuten, wenden Sie sich unbedingt an einen Arzt. Zusätzlich können Sie aber auch selbst etwas tun, um den Heilungsprozess zu unterstützen und weiteren Blasenentzündungen vorzubeugen.

Viel trinken

Nehmen Sie vorbeugend täglich etwa zwei Liter Wasser oder andere ungesüßte Flüssigkeit zu sich. Leiden Sie bereits an einer Blasenentzündung, sollten es bis zu drei Liter sein. So spülen Sie vorhandene Keime zügig aus der Blase. Verstärken können Sie diesen Effekt noch mit speziellen Nieren- und Blasentees aus der Apotheke.

Warmhalten

Eine Wärmflasche auf dem Unterbauch und warme Sitzbäder entspannen die Blasenmuskulatur und mindern Schmerzen. Auch kuschelige Unterwäsche und Angora-Wärmer helfen. Ihre Füße sollten Sie in der kalten Jahreszeit mit Wollsocken sowie speziellen Einlegesohlen für die Schuhe warmhalten.

Mit Kräutern heilen

Bestimmte Kräuter wie Brennnessel oder Goldrutenkraut wirken harntreibend und eignen sich deshalb besonders gut für die Therapie der bakteriellen Blasenentzündung: Der Harndrang nimmt zu und Bakterien werden ausgespült. Lassen Sie sich von Ihrem Apotheker beraten!

Cranberries naschen

Die roten Beeren gelten als wahres Wundermittel bei Blasenentzündungen. Sie enthalten Stoffe, die den Bakterien die Ansiedlung in Blasenwand und Harnröhre erschweren. Naschen Sie also ausgiebig von den Moosbeeren, trinken Sie regelmäßig Cranberry-Saft oder nehmen Sie spezielle Kapseln ein.

Letzte Änderung: 03.12.2024