Muskelzucken im Oberarm oder im Bein ist unangenehm. Aber wie entsteht es, was sind die typischen Auslöser – und was hilft gegen Muskelzucken? Wir erklären, wann Muskelzucken harmlos ist und wann Sie damit zum Arzt gehen sollten.
Fachärztin für Neurologie
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Kennen Sie das? Sie sitzen am Schreibtisch und plötzlich beginnt ein Muskel in Ihrem Arm unregelmäßig zu zucken. Solche unwillkürlichen Muskelzuckungen treten häufig auch am Auge, an den Händen oder in den Beinen und Füßen auf. Dabei handelt es sich in der Regel um sogenannte benigne Faszikulationen (BNF): feine Kontraktionen kleiner Muskelfasern direkt unter der Haut, die deutlich spürbar und häufig auch sichtbar sind.
In der Regel ist dieses Muskelzittern harmlos. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Einige entstehen durch eine Überlastung der Muskeln oder einen körperlichen Mangel wie zu wenig Flüssigkeit oder Unterzuckerung. Auch Kälte, ein zu hoher Koffein-, Alkohol- oder Drogenkonsum, eingeklemmte Nerven oder Nebenwirkungen bei der Medikamenteneinnahme können dieses Muskelzittern auslösen. Fehlt dem Körper Magnesium, ist das Zusammenspiel von Muskel- und Nervenzellen nicht optimal und es kann zu Muskelzucken oder Wadenkrämpfen kommen. Aber auch ein Geräusch, eine Bewegung oder Lichtimpulse sind mögliche Ursachen für plötzliches Muskelzucken.
Großer Stress erhöht die Muskelaktivität, weil der Körper Adrenalin und Cortisol produziert. In der Folge spannen sich die Muskeln an. Auch Ängste oder Liebeskummer rufen manchmal eine Überstimulation der Muskeln hervor. Achtsamkeitstraining und Yoga helfen, in solchen Situationen mit eingeübten Verhaltensweisen zu reagieren und dem Körper zu versichern, dass keine akute Gefahr besteht.
„Lebe Balance“
Das AOK-Angebot für Ihr inneres Gleichgewicht.
Auch das dürften viele kennen: Kurz bevor wir in den Schlaf fallen, also in einer Phase zwischen Wachsein und Schlummern, schrecken wir jäh auf, weil sich Muskelgruppen ganz plötzlich zusammenziehen. Diesen sogenannten Einschlafmyoklonus haben Kleinkinder besonders häufig. Manche Betroffenen hören dabei sogar Geräusche oder sehen Lichtblitze. Erwachsenen kann es helfen, vor dem Zubettgehen auf Koffein, körperliche Arbeit und emotional aufreibende Themen zu verzichten. In der Regel handelt es sich bei Einschlafzuckungen um harmlose Muskelentladungen, deren Ursache medizinisch noch nicht geklärt ist.
Gelegentliches Muskelzucken sollte Ihnen keine Sorgen bereiten – nichtsdestotrotz können Sie etwas dagegen tun. Überprüfen Sie Ihre Ernährungsweise und Ihre Nährstoffversorgung und bewegen Sie sich jeden Tag ausreichend. Manchmal hilft es schon, die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen und dem Wasser etwas Magnesium beizumengen. Vermeiden Sie ganz bewusst Stress. Dehnen Sie zwischendurch immer mal wieder sanft die betroffenen Muskelpartien.
Bei Augenzucken am Computer legen Sie regelmäßige Bildschirmpausen ein und lassen Sie den Blick in die Ferne schweifen.
Treten diese Muskelkontraktionen jedoch länger als zwei bis drei Wochen auf oder beobachten Sie an sich weitere Symptome, sollten Sie eine Arztpraxis aufsuchen. Ein Mediziner kann im Zuge einer Anamnese herausfinden, ob eine körperliche Erkrankung dafür verantwortlich ist. Besteht die Vermutung, dass eine psychische Ursache vorliegt, empfiehlt sich der Besuch einer psychotherapeutischen Praxis. Wie Sie einen Therapieplatz finden, lesen Sie hier.
Letzte Änderung: 26.11.2024
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.