Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Inhalte zu
Partnerschaft & Sexualität ###AMOUNT###

Hormonspirale: Anwendung und Nebenwirkungen
ArtikelLesezeit: 2:00 min.

Hormonspirale: Anwendung und Nebenwirkungen

Die Hormonspirale ist ein hormonelles Verhütungsmittel, das im Gegensatz zur Pille nicht eingenommen, sondern eingesetzt wird. Das enthaltene Hormon verhindert den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut. Wir erklären, wie die Spirale funktioniert und welche Nebenwirkungen sie hat.

Häufige Geschlechtskrankheiten im Überblick
ArtikelLesezeit: 5:00 min.

Häufige Geschlechtskrankheiten im Überblick

Sexuell übertragbare Krankheiten treten inzwischen wieder vermehrt auf. Die häufigsten im Überblick und wie Sie sich schützen.

Chemische Verhütungsmittel
ArtikelLesezeit: 1:00 min.

Chemische Verhütungsmittel

Die Vielfalt der chemischen Verhütungsmittel ist groß: Es gibt Zäpfchen, Tabletten, Gels, Sprays oder Cremes. Alle Präparate können Sie selbst kurz vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide einführen. Bei Körperwärme machen chemische Verhütungsmittel die Spermien bewegungsunfähig.

Kupferspirale & Kupferkette
ArtikelLesezeit: 1:00 min.

Kupferspirale & Kupferkette

Wenn Sie ein hormonfreies Langzeitverhütungsmittel suchen, können Kupferspirale und Kupferkette das richtige für Sie sein. Die Kupferspirale ist ein T-förmiges Kunststoffstäbchen, dessen Schaft von einem Kupferdraht umwickelt ist. Die Kette besteht dagegen aus vier oder sechs Mini-Kupferröhrchen, die an einem Nylonfaden aufgereiht sind.

Kondom
ArtikelLesezeit: 1:00 min.

Kondom

Das Kondom ist derzeit das einzige Verhütungsmittel für den Mann. Es besteht aus einer hauchdünnen, reißfesten Latexhaut, die auf den steifen Penis gerollt wird und so beim Sex den direkten Kontakt zur Scheide verhindert.

Diaphragma
ArtikelLesezeit: 1:30 min.

Diaphragma

Das Diaphragma, auch Verhütungskappe genannt, besteht aus einem runden flexiblen Ring, der mit einer Silikonhaut überspannt ist. Früher musste die Kappe beim Frauenarzt individuell angepasst werden. Heute können Sie ein Diaphragma in Einheitsgröße nutzen, das sich dem Scheidengewölbe automatisch anpasst.