Jetzt für den Newsletter anmelden!

Testen Sie sich: Wie gut kennen Sie sich in Sachen Erster Hilfe aus?

Die Expertin zum Thema
Dr. Ursula Franken
Fachärztin für Innere Medizin
ServiceCenter AOK-Clarimedis
Erste Hilfe
Frage 1 von 10:
Wann sollte man bei einem Verletzten die stabile Seitenlage anwenden?
Falsch
Leider falsch. Die richtige Antwort: Wenn der Verletzte bewusstlos ist, aber ausreichend atmet.
Richtig
RICHTIG!
Falsch
Leider falsch. Die richtige Antwort: Wenn der Verletzte bewusstlos ist, aber ausreichend atmet.
Frage 2 von 10:
Was müssen Sie nach einem Unfall zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer tun?
Falsch
Leider falsch. Die richtige Antwort: Die Unfallstelle gut absichern.
Falsch
Leider falsch. Die richtige Antwort: Die Unfallstelle gut absichern.
Richtig
RICHTIG!
Frage 3 von 10:
Die „fünf W’s“ helfen bei einem Notruf, alle wichtigen Infos parat zu haben. Wie lauten sie?
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: Wer erstattet die Meldung? Wo ist der Unfall geschehen oder ein Notfall eingetreten? Was hat sich ereignet? Wie viele Verletzte/Erkrankte sind zu transportieren? Welche besonderen Zustände erfordern ärztliche Hilfe?
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: Wer erstattet die Meldung? Wo ist der Unfall geschehen oder ein Notfall eingetreten? Was hat sich ereignet? Wie viele Verletzte/Erkrankte sind zu transportieren? Welche besonderen Zustände erfordern ärztliche Hilfe?
Richtig
RICHTIG!
Frage 4 von 10:
Wie können Sie Betroffenen oder Verletzten bei einem Verkehrsunfall in jedem Fall helfen?
Richtig
RICHTIG!
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: Ich bewahre Ruhe; handele umsichtig und spreche den Betroffenen gut zu
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: Ich bewahre Ruhe; handele umsichtig und spreche den Betroffenen gut zu
Frage 5 von 10:
Atmet eine bewusstlose Person nicht mehr, muss nach dem Freimachen der Atemwege sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden. In welchem Rhythmus müssen Herzdruckmassage und Beatmung durchgeführt werden?
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: 30x Herzdruckmassage, 2x Beatmung. Laien können allerdings auch nur die Herzdruckmassage durchführen.
Richtig
RICHTIG! Laien können allerdings auch nur die Herzdruckmassage durchführen.
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: 30x Herzdruckmassage, 2x Beatmung. Laien können allerdings auch nur die Herzdruckmassage durchführen.
Frage 6 von 10:
Wie sollten stark blutende Wunden versorgt werden?
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: keimfrei bedecken und bei Bedarf
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: keimfrei bedecken und bei Bedarf
Richtig
RICHTIG!
Frage 7 von 10:
Was versteht man unter einer Rettungsdecke?
Richtig
RICHTIG!
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: eine aluminiumbeschichtete Folie aus dem Erste-Hilfe-Kasten
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: eine aluminiumbeschichtete Folie aus dem Erste-Hilfe-Kasten
Frage 8 von 10:
Worauf kommt es beim Erste-Hilfe-Kasten an?
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: dass er der DIN-Norm entspricht und regelmäßig erneuert wird
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: dass er der DIN-Norm entspricht und regelmäßig erneuert wird
Richtig
RICHTIG!
Frage 9 von 10:
Wie versorgen Sie Betroffene, die sich im Schockzustand befinden?
Richtig
RICHTIG!
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: Den Betroffenen flach lagern und die Beine leicht anheben.
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: Den Betroffenen flach lagern und die Beine leicht anheben.
Frage 10 von 10:
Nach einem Unfall liegt ein verletzter Motorradfahrer reglos am Boden. Was ist zu tun?
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: der Helm sollte abgenommen werden, um die Atmung des Betroffenen zu sichern.
Richtig
RICHTIG!
Falsch
Leider falsch. Richtig ist: der Helm sollte abgenommen werden, um die Atmung des Betroffenen zu sichern.
Laie
Fortgeschrittener
Geübter Ersthelfer

Erste-Hilfe-Seminar
Notfallversorgung für Baby und Kind.
Letzte Änderung: 28.08.2020
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.