Abonnieren Sie den vigo-Newsletter. Wir halten Sie zu allen interessanten Gesundheitsthemen auf dem Laufenden!

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Vorhofflimmern erkennen und behandeln

ArtikelLesezeit: 1:30 min.
Arzt sieht sich das EKG eines Patienten an

Bildnachweis: © stock.adobe.com / Kzenon

Beim Vorhofflimmern handelt es sich um eine Herzrhythmusstörung. Sie bleibt oftmals unbemerkt – was jedoch böse Folgen nach sich ziehen kann. Wir fassen zusammen, auf welche Anzeichen Sie achten können, wer besonders gefährdet ist, welche Folgen auftreten können und wie Vorhofflimmern behandelt wird.

Expertenbild

Der Experte zum Thema

Pascal Cordova

Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen. Das Herz schlägt dabei nicht mehr gleichmäßig. Statt das Blut weiter in die Herzkammer zu pumpen, bewegen sich die Vorhöfe schnell und unkontrolliert – sie flimmern. Die Folge: Es wird weniger Blut durch den Körper gepumpt.

Typische Anzeichen von Vorhofflimmern:

  • Herzklopfen, das in der Brust oder im Hals spürbar ist
  • unregelmäßiger und meist schnellerer Herzschlag
  • erhöhter Puls mit oft über 100 Schlägen pro Minute
  • Schwächegefühl und Erschöpfung
  • Benommenheit und Schwindel
  • Unruhe und Angst
  • Herzrasen und Atemnot, vor allem bei körperlicher Anstrengung

Rund ein Drittel der Menschen bemerken ein Vorhofflimmern jedoch nicht – besonders, wenn das Vorhofflimmern zunächst nur unregelmäßig auftritt.

Lesen Sie hier, wie Smartwatches bei der Erkennung von Herzrhythmusstörungen helfen können.

Risikofaktoren für Vorhofflimmern

Bestimmte Personengruppen sind eher gefährdet, eine Herzrhythmusstörung zu entwickeln. Folgende Erkrankungen und Faktoren erhöhen das Risiko:

Welche Folgen hat Vorhofflimmern?

Vorhofflimmern begünstigt die Bildung von Blutgerinnseln im Herzen und erhöht somit das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden. Wird länger anhaltendes Vorhofflimmern bei Ihnen festgestellt, sind in Abhängigkeit vom Alter gerinnungshemmende Medikamente notwendig. Diese verhindern die Bildung von Blutgerinnseln.

Vorhofflimmern reduziert die Pumpleistung des Herzens um 15 Prozent Das kann auf Dauer zu einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz) führen oder eine bestehende Herzschwäche verschlechtern.

Frau mit Headset am Computer.

AOK-Clarimedis

Medizinische Hilfe am Telefon.

Wie wird Vorhofflimmern behandelt?

Zur Vorbeugung eines Schlaganfalls werden Gerinnungshemmer eingesetzt. Der Herzrhythmus kann durch gezielte elektrische Impulse stabilisiert werden (sogenannte Kardioversion). Außerdem kommen Medikamente zum Einsatz (bevorzugt Betablocker), die den Puls senken.

Durch Verödung der Lungenvenen mittels Kälte oder Hitze (Ablation) kann das Vorhofflimmern ebenfalls beseitigt werden. Dieser minimalinvasive Eingriff dauert etwa 3 Stunden und wird in dafür vorgesehenen kardiologischen Abteilungen durchgeführt.

Letzte Änderung: 29.04.2022