Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Inhalte zu
Gesunde Psyche ###AMOUNT###

Was macht Wut im Körper?
ArtikelLesezeit: 2:00 min.

Was macht Wut im Körper?

Die Wut packt uns plötzlich, der Blutdruck steigt, der Körper spannt sich an – die Energie will heraus. Doch wie gesund ist es, der Wut freien Lauf zu lassen oder sie zu unterdrücken?

Overtouched-Syndrom: Wenn jede Berührung zu viel ist
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Overtouched-Syndrom: Wenn jede Berührung zu viel ist

Wenn jeglicher Körperkontakt zu viel wird, sprechen Experten vom Overtouched-Syndrom. Das Gefühl, zu viel berührt zu werden, ist gar nicht selten. Betroffene sollten es am besten deutlich ansprechen.

Gebrochenes Herz: Was tun gegen Liebeskummer?
ArtikelLesezeit: 2:00 min.

Gebrochenes Herz: Was tun gegen Liebeskummer?

Liebeskummer – das haben doch nur Teenager? Weit gefehlt! Der Verlust eines Liebes- oder Lebenspartners ist schmerzhaft und wird gerne unterschätzt. Dabei löst das Ende einer Beziehung häufig schwere psychische Lebenskrisen aus. Doch was passiert bei Liebeskummer eigentlich in unserem Körper und mit unserer Psyche – und wie können wir damit umgehen?

Emotionale Kompetenz: die Fähigkeit, Gefühle zu erkennen
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Emotionale Kompetenz: die Fähigkeit, Gefühle zu erkennen

Keiner würde von sich behaupten, nicht mitfühlend zu sein. Aber sind wir auch emotional intelligent? Was das eigentlich bedeutet und wie wir unsere Kinder zu empathischen Menschen erziehen können, lesen Sie hier.

Emotionale Kompetenz: Testen Sie Ihre Fähigkeiten
ArtikelLesezeit: 5:00 min.

Emotionale Kompetenz: Testen Sie Ihre Fähigkeiten

Sind Sie ein emotionaler Überflieger oder ist da noch Luft nach oben? Finden Sie es heraus. Die gute Nachricht vorweg: Da lässt sich was machen, denn man lernt ja auch in diesem Bereich nie aus.

Midlife-Crisis: Die Krise in der Lebensmitte
InterviewLesezeit: 2:00 min.

Midlife-Crisis: Die Krise in der Lebensmitte

Die Kinder sind flügge, die eigenen Eltern brauchen immer mehr Hilfe und beruflich geht es auch nicht weiter: Die Lebensmitte hat es in sich. Im Interview erzählt Psychologin Heike Maier, warum so viele Menschen zwischen 35 und 50 in die Midlife-Crisis geraten und wie man mit ihr umgehen kann.