
Einfach Ski anschnallen und schwungvoll den Hang heruntersausen? Das wäre ein Traum, birgt aber ein großes Verletzungsrisiko. Die richtige Vorbereitung mit Skigymnastik macht Sie nicht nur fit für den Skiurlaub, sondern lässt auch die Vorfreude steigen. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Übungen Sie in Form kommen – inklusive Trainingsplänen für Anfänger und Fortgeschrittene. Außerdem: die wichtigsten Tipps vom richtigen Aufwärmen bis hin zum korrekten Verhalten auf der Piste.

Der Experte zum Thema
Dr. Luca Mariotti
Skilehrer
Institut für Natursport und Ökologie an der Deutschen Sporthochschule Köln
Frische Winterluft, rote Wangen und ein herrlicher Geschwindigkeitsrausch – das lieben Skifahrerinnen und Skifahrer an ihrem Sport. Doch neben der richtigen Ausrüstung kommt es darauf an, den Körper rechtzeitig in Form zu bringen, um sicher und gut gelaunt wieder unten im Tal anzukommen. Denn bei allem Spaß im Schnee: Skifahren gehört zu den Sportarten mit besonders hohem Verletzungsrisiko. „Die größten Risiken sind: Selbstüberschätzung, fehlende Technik und mangelnde Erfahrung bei sich selbst und anderen Skifahrern“, erklärt Dr. Luca Mariotti vom Institut für Outdoorsport und Umweltforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln.
Wie gesund ist Skifahren?
Einfache Antwort: sehr gesund. Skifahren kurbelt den Fettstoffwechsel an und senkt den Cholesterinspiegel. Wenn Sie eine Stunde lang auf einer mittelschweren (roten) Piste Ski fahren, werden zwischen 400 bis 600 Kalorien verbrannt. Doch das ist nicht alles: Die Bewegung an der Luft verbessert auch die Durchblutung und die komplexen Bewegungsabläufe beim Skifahren optimieren die Koordinationsfähigkeit. Um all diese Benefits mitzunehmen, ist die gute Vorbereitung durch Skigymnastik besonders wichtig.
Wann sollte das Training für die Piste beginnen?
Im Idealfall trainieren Sie das ganze Jahr über regelmäßig Kraft und Ausdauer, um den Körper gesund und in Form zu halten. Für diejenigen, die nicht regelmäßig Sport treiben, ist ein abgestimmtes Training als Vorbereitung für den Einsatz auf Skiern besonders sinnvoll. „Beginnen Sie so früh wie möglich mit dem speziellen Training“, rät Mariotti. Drei Monate vorher hält der ausgebildete Skilehrer für optimal, acht Wochen sollten es mindestens sein.
Mittlerweile bieten viele Vereine und Fitnessstudios auf Skifahrer abgestimmte Kurse an. Der Vorteil: man trainiert in Gemeinschaft, was die Motivation hebt. Aber auch zu Hause können Sie sich mit Home-Workouts optimal auf den Skiurlaub vorbereiten.
Gute Vorbereitung: Übungen vor dem Skifahren
Aufwärmübungen und Muskel-Workouts für Skifahrer: Wir zeigen Ihnen speziell konzipierte Skigymnastik-Übungen und stellen Ihnen komplette Trainingspläne für Anfänger und Fortgeschrittene zur Verfügung:
1. Aufwärmübungen für Skifahrer
Vor jedem Training sollten Sie sich etwa zehn Minuten lang aufwärmen. Das regt den Kreislauf an und bereitet die Muskeln aufs Workout vor.
- 1 Minute: Gehen Sie auf der Stelle, ohne dass die Fußspitzen den Boden verlassen und führen Sie die Arme mit.
- 1 Minute: Laufen Sie locker auf der Stelle.
- 30 Sekunden: Stellen Sie sich mit geschlossenen Knien aufrecht hin. Springen Sie und drehen Sie dabei den Unterkörper zur Seite, während sich der Oberkörper zur anderen Seite dreht. Die Arme schwingen locker mit. Halten Sie nach jedem Sprung für eine Sekunde inne.
- 30 Sekunden: Wiederholen Sie die Übung, aber ohne Innehalten, sondern mit einer flüssigen Bewegung.
- 1 Minute: Stellen Sie sich aufrecht und hüftbreit hin. Führen Sie nun schwungvoll das rechte Knie und den linken Ellenbogen zusammen, anschließend das linke Knie mit dem rechten Ellenbogen. Die Bewegung erfolgt gleichmäßig im Rhythmus.
- 30 Sekunden: Wiederholen Sie die Übung, gehen dabei aber ins Hüpfen über.
2. Skigymnastik für zu Hause
Anleitung: Skigymnastik für zu Hause

AOK-Kurse vor Ort
Tun Sie mehr für Ihre Gesundheit!
Welche Muskeln braucht man beim Skifahren?
Spätestens am berühmten dritten Tag im Skiurlaub spürt man selbst, dass beim Skifahren die gesamte Muskulatur beansprucht wird, ganz besonders Beine, Po, Bauch und Rücken. Daher konzentrieren sich unsere Übungen zur Skigymnastik besonders auf diese Muskelgruppen, um den oberen und unteren Rücken sowie die Beinmuskulatur zu stärken.
„Ideal sind mehrere Trainingseinheiten pro Woche. Zur Skivorbereitung trainieren Sie möglichst Kraft und Ausdauer“, erklärt der Experte. Für das Training der Ausdauer sind Radfahren, Joggen oder Nordic Walking optimal. Kraftübungen lassen die Muskeln wachsen. Ebenso wichtig: die Schulung von Beweglichkeit und Koordination, dafür eignet sich etwa Pilates ganz hervorragend.
Jetzt loslegen: Trainingspläne für Skigymnastik
Wir haben passende Trainingspläne für Skibegeisterte zusammengestellt. Eine Version richtet sich an Einsteiger, die andere an Fortgeschrittene. Jetzt herunterladen:
Sportmedizinischer Check
Die Piste ruft, der Skiurlaub ist in Sicht. Damit Sie gefahrlos und gesund trainieren, beachten Sie bei der Vorbereitung Ihre körperliche Verfassung und Ihren aktuellen Fitnesszustand.
Ein sportmedizinischer Check ist ratsam, wenn Sie …
… lange keinen Sport getrieben haben.
… übergewichtig sind.
… Vorerkrankungen haben.
… vorangegangene Verletzungen haben.
Beim Check-up untersucht der Arzt oder die Ärztin unter anderem Herz, Lunge, Blut und den Bewegungsapparat. Dabei können Sie auch besprechen, welche Ausdauersportart sich für Sie eignet und wie viel Belastung okay ist.
Ski Workout: Fit für die Piste – mit Prof. Ingo Froböse
Wenn Sie gesund aus dem Wintersport zurückkommen wollen, bereiten Sie zuvor Ihren Körper auf spezifische Belastungen vor. Die Übungen eignen sich auch hervorragend, um im Alltag fit zu bleiben.
Ihnen hat das Video gefallen? Weitere Videos finden Sie im Youtube-Kanal „AOK - Der Gesundheitskanal“.
Letzte Änderung: 08.12.2022
Einwilligungserklärung für die Nutzung der Social Media Plugins
Für die Nutzung von Social-Media Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir Ihnen Social-Media-Plug-ins zur Verfügung. Diese werden in einem Zwei-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden.
Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogene Daten oder Informationen über deren Nutzung mittels der Social-Media-Plug-ins.
Über diese Plug-ins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plug-ins weitergegeben werden, wenn Sie unser Online-Angebot nutzen. Erst wenn Sie eines der Social-Media-Plug-ins anklicken, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.