Verschiedene Flaschen stehen auf dem Boden, dahinter sitzt eine Person mit einer Flasche in der Hand

Themenspecial

Sucht – Abhängigkeit im Alltag

Von A wie Alkohol bis Z wie Zigaretten: in diesem Themenspecial nehmen wir häufige Süchte unter die Lupe und geben Tipps zum Aufhören.

Was ist eigentlich eine Sucht? Oft wird sie als "krankhafte Abhängigkeit" oder "übersteigertes Verlangen" definiert. Geben Betroffene ihrer Sucht nach, werden im Gehirn bestimmte Botenstoffe ausgeschüttet, die zufrieden und glücklich machen (Dopamine). Diesen Zustand wollen sie dann immer und immer wieder erleben.

Bei einer starken Abhänigkeit kreisen die Gedanken fast ausschließlich um das Suchtmittel. Das können sowohl bestimmte Stoffe sein (zum Beispiel Alkohol, Nikotin, Medikamente, Drogen) als auch ein bestimmtes Verhalten (Computerspielen, Smartphonenutzung, Einkaufen, Glücksspiel). Arbeit und Hobbys werden dabei oft vernachlässigt. Die Beziehung zu Familien und Freunden leidet.

Wege aus der Sucht

Der Weg aus der Sucht ist immer individuell. Eine Therapie kann dabei helfen, die eigenen Verhaltensmuster zu erkennen und Alternativen zu finden. Erste Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige sind neben dem Hausarzt vor allem Suchtberatungsstellen, etwa die Drogenhilfe Köln.

Angebote in Ihrer Region finden Sie zum Beispiel bei der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen oder der Ginko Stiftung. Bei Süchten rund um digitale Medien hilft die Initiative SchauHin.

Zudem gibt es zahlreiche kostenlose und anonyme Notfall-Telefonnummern:

Alkoholismus – Ein Gläschen zu viel?
ArtikelLesezeit: 6:00 min.

Alkoholismus – Ein Gläschen zu viel?

Alkohol ist in Deutschland die am häufigsten konsumierte Droge. Dabei sind die Übergänge vom Genusstrinken zur Alkoholabhängigkeit fließend. Wann bin ich gefährdet?

Rauchfrei: So klappt das Aufhören
ArtikelLesezeit: 4:00 min.

Rauchfrei: So klappt das Aufhören

Sie wollen mit dem Rauchen aufhören? Wir zeigen, wie viel Gutes Sie Ihrem Körper damit tun und geben Tipps, um durchzuhalten.

Medikamentenabhängigkeit – die schleichende Sucht nach Tabletten
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Medikamentenabhängigkeit – die schleichende Sucht nach Tabletten

Medikamentenabhängigkeit betrifft in Deutschland etwa zwei Millionen Menschen. Aber wie entsteht die Tablettensucht, was sind Anzeichen für eine Medikamentenabhängigkeit und wo finden die Betroffenen Hilfe? Hier gibt es Antworten.

Macht Nasenspray süchtig?
Frage der WocheLesezeit: 1:00 min.

Macht Nasenspray süchtig?

Die Experten des ServiceCenters AOK-Clarimedis beantworten bei uns häufig gestellte Fragen. Diese Woche: Macht Nasenspray süchtig?

Computerspielsucht – wenn Kinder und Jugendliche abhängig sind
ArtikelLesezeit: 5:00 min.

Computerspielsucht – wenn Kinder und Jugendliche abhängig sind

Wenn das Kind den ganzen Tag nur vor dem PC sitzt, fragen sich viele Eltern: Ist das noch normal? Ist mein Kind süchtig nach Computerspielen? Welche Anzeichen es bei einer Computerspielsucht gibt und was Sie tun können.

Alkohol- und andere Drogen bei Jugendlichen – was Eltern wissen sollten
ArtikelLesezeit: 4:00 min.

Alkohol- und andere Drogen bei Jugendlichen – was Eltern wissen sollten

Eine Zigarette nach der anderen oder Komasaufen: Was Eltern tun können, wenn ihre Kinder Alkohol und Drogen ausprobieren und wann es problematisch wird.

Smartphone-Sucht: Weg vom Display
ArtikelLesezeit: 4:00 min.

Smartphone-Sucht: Weg vom Display

Das Smartphone ist ein nützlicher Alltagshelfer. Doch wird der Griff zum Handy zur Sucht, belastet das den Alltag. Bei welchen Anzeichen Sie hellhörig werden sollten, wer besonders gefährdet ist und was hilft, das Handy öfter mal links liegen zu lassen. Außerdem verrät unser Selbsttest, ob Sie süchtig nach Ihrem Smartphone sind.

Süße Verführer: Die Gefahr liegt im Mix
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Süße Verführer: Die Gefahr liegt im Mix

Alkopops schmecken süß und liegen bei Jugendlichen im Trend. Viele von ihnen unterschätzen gerade deshalb die Gefahr der hochprozentigen Mixgetränke.

Selbsttest: Bin ich kaufsuchtgefährdet?
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Selbsttest: Bin ich kaufsuchtgefährdet?

Ist Ihr Kaufverhalten unbedenklich oder sind Sie kaufsuchtgefährdet? Machen Sie den Selbsttest bei vigo Gesund leben!

Sucht-Expertin Prof. Dr. Schneider: „Es ist ein Irrglaube von Alkoholabhängigen, dass die Außenwelt nichts merken würde“
InterviewLesezeit: 3:00 min.

Sucht-Expertin Prof. Dr. Schneider: „Es ist ein Irrglaube von Alkoholabhängigen, dass die Außenwelt nichts merken würde“

Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsmeldungen wegen Alkoholkonsums hat laut AOK Rheinland/Hamburg einen Spitzenwert erreicht. Vor allem Männer leiden unter der Suchterkrankung. Die Gründe dafür erklärt Prof. Dr. Barbara Schneider im Interview.

Aktuelle Themenspecials

Entspannen Sie sich!

Entspannen Sie sich!

Pascal Cordova

Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie

Sport für Anfänger

Sport für Anfänger

Dr. Heinz Kleinöder

Sportwissenschaftler

Gesund essen – einfach und schnell

Gesund essen – einfach und schnell

Dr. Sabine Forsch

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
ServiceCenter AOK-Clarimedis

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.