Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Inhalte zu
Krankheit und Therapie ###AMOUNT###

Das ABC der Hautkrankheiten
ArtikelLesezeit: min.

Das ABC der Hautkrankheiten

Ob juckender Ausschlag, Bläschen oder rote Flecken: Hautkrankheiten sind bei Kindern keine Seltenheit. Wir klären auf über Ursachen, Symptome und Besonderheiten.

Was tun bei Nasenbluten? Ruhe bewahren und weitere Tipps
ArtikelLesezeit: min.

Was tun bei Nasenbluten? Ruhe bewahren und weitere Tipps

Wenn plötzlich Blut aus der Nase tropft, jagt das vielen von uns erstmal einen gehörigen Schrecken ein. Doch meist sind die Ursachen harmlos und die Blutmenge gering. In den meisten Fällen lässt sich Nasenbluten schnell und einfach stoppen.

„Wir gehören dazu und wir sind cool“: Leben mit dem Down-Syndrom
InterviewLesezeit: min.

„Wir gehören dazu und wir sind cool“: Leben mit dem Down-Syndrom

Natalie Dedreux hat das Down-Syndrom und setzt sich für eine inklusivere Gesellschaft ein. Im Video-Interview gibt sie Einblicke in ihren Alltag und das Leben mit der Genvariation.

Krank arbeiten – ja oder nein?
ArtikelLesezeit: min.

Krank arbeiten – ja oder nein?

Ob einfach nur krank oder krankgeschrieben: Wer sich zur Arbeit oder an den Laptop schleppt, obwohl er ernsthaft krank ist, schadet sich selbst, seinen Kollegen und dem Arbeitgeber.

Sucht-Expertin Prof. Dr. Schneider: „Es ist ein Irrglaube von Alkoholabhängigen, dass die Außenwelt nichts merken würde“
InterviewLesezeit: min.

Sucht-Expertin Prof. Dr. Schneider: „Es ist ein Irrglaube von Alkoholabhängigen, dass die Außenwelt nichts merken würde“

Die Zahl der Arbeitsunfähigkeitsmeldungen wegen Alkoholkonsums hat laut AOK Rheinland/Hamburg einen Spitzenwert erreicht. Vor allem Männer leiden unter der Suchterkrankung. Die Gründe dafür erklärt Prof. Dr. Barbara Schneider im Interview.

Alkoholismus: Wo finden Betroffene und Angehörige Hilfe?
ArtikelLesezeit: min.

Alkoholismus: Wo finden Betroffene und Angehörige Hilfe?

Der wichtigste Schritt ist zuallererst, sich die Sucht selbst einzugestehen. Menschen mit einem Alkoholproblem oder ihre Angehörigen finden an verschiedenen Stellen Hilfe. Erste Anlaufstelle ist die Hausarztpraxis oder eine Selbsthilfegruppe. Wir haben Anlaufstellen in Hamburg und im Rheinland für Sie zusammengestellt: