Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle Inhalte zu
Krankheit und Therapie ###AMOUNT###

Das ABC der Hautkrankheiten
ArtikelLesezeit: min.

Das ABC der Hautkrankheiten

Ob juckender Ausschlag, Bläschen oder rote Flecken: Hautkrankheiten sind bei Kindern keine Seltenheit. Wir klären auf über Ursachen, Symptome und Besonderheiten.

Was tun bei Nasenbluten? Ruhe bewahren und weitere Tipps
ArtikelLesezeit: min.

Was tun bei Nasenbluten? Ruhe bewahren und weitere Tipps

Wenn plötzlich Blut aus der Nase tropft, jagt das vielen von uns erstmal einen gehörigen Schrecken ein. Doch meist sind die Ursachen harmlos und die Blutmenge gering. In den meisten Fällen lässt sich Nasenbluten schnell und einfach stoppen.

Kinderkrankheit Röteln
ArtikelLesezeit: min.

Kinderkrankheit Röteln

Röteln ist eine typische Kinderkrankheit. Bei Kindern verläuft die Erkrankung meist leicht, etwa die Hälfte der kleinen Patienten haben keine Symptome. Ein großes Risiko besteht dagegen bei einer Infektion während der Schwangerschaft, da die Röteln zu Fehlbildungen beim ungeborenen Kind führen können.

Kinderkrankheit Windpocken
ArtikelLesezeit: min.

Kinderkrankheit Windpocken

Windpocken sind in Deutschland dank systematischer Impfung seltener geworden. Dennoch gehört die Infektion mit dem hoch ansteckenden Varizella-Zoster-Virus immer noch zu einer der häufigsten Kinderkrankheiten.

Kinderkrankheit Mumps
ArtikelLesezeit: min.

Kinderkrankheit Mumps

Typisch für die Mumps-Erkrankung ist eine schmerzhafte einseitige bzw. doppelseitige entzündliche Schwellung der Ohrspeicheldrüse, die etwa drei bis acht Tage andauert. Bei Kleinkindern verläuft Mumps, im Volksmund auch „Ziegenpeter“ genannt, häufig unbemerkt oder als Infektion der Atemwege.

Kinderkrankheit Scharlach
ArtikelLesezeit: min.

Kinderkrankheit Scharlach

Scharlach, auch Scarlatina genannt, wird überwiegend durch Tröpfcheninfektion übertragen und kann auch mehrmals, sogar kurz hintereinander, auftreten. Scharlach kommt in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten oder Schulen immer wieder vor, am häufigsten betroffen ist die Altersgruppe der Sechs- bis Zwölfjährigen.