Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Unser ganzes Wissen für Ihre Gesundheit

HIT – Das High Intensity Training
ArtikelLesezeit: 2:00 min.

HIT – Das High Intensity Training

Kurze, aber fiese Trainingseinheiten, lange Regenerationsphasen und maximaler Effekt: das High Intensity Training – kurz HIT. Das toughe Trainingsprogramm verspricht maximalen Trainingserfolg bei minimalem Zeitaufwand. So funktioniert der Trendsport.

Kakao & Schokolade: Je dunkler, desto besser
ArtikelLesezeit: 4:00 min.

Kakao & Schokolade: Je dunkler, desto besser

Wir lieben Kakao und Schokolade. Doch was ist eigentlich Kakao, wo kommt er her, wie wird daraus Schokolade und kann die tatsächlich gesund sein? Hier lesen Sie mehr über die süße Verführung.

Services der AOK Rheinland/Hamburg

VorherigesNächstes
Erste-Hilfe-Maßnahmen: die wichtigsten Schritte für den Notfall
ArtikelLesezeit: 5:00 min.

Erste-Hilfe-Maßnahmen: die wichtigsten Schritte für den Notfall

Erste-Hilfe-Maßnahmen sind manchmal überlebenswichtig. Hier lesen Sie, welche Schritte Sie in verschiedenen Notfällen befolgen müssen.

Welche Aufgaben haben die Mandeln?
Frage der WocheLesezeit: 0:30 min.

Welche Aufgaben haben die Mandeln?

Die Experten des ServiceCenters AOK-Clarimedis beantworten bei uns häufig gestellte Fragen. Diese Woche: Welche Aufgaben haben die Mandeln?

Rezepte mit Bärlauch
Rezeptsammlung
Süßes: Gibt es gesunde Alternativen?
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Süßes: Gibt es gesunde Alternativen?

Zuviel Naschen ist ungesund, das weiß jeder. Denn wer sich gesund ernähren will, der sollte an Fett und Zucker sparen. Doch ab und zu muss etwas Süßes einfach sein. Was also tun bei Heißhunger auf Schokolade & Co? Wir geben Tipps.

Chemische Verhütungsmittel
ArtikelLesezeit: 1:00 min.

Chemische Verhütungsmittel

Die Vielfalt der chemischen Verhütungsmittel ist groß: Es gibt Zäpfchen, Tabletten, Gels, Sprays oder Cremes. Alle Präparate können Sie selbst kurz vor dem Geschlechtsverkehr in die Scheide einführen. Bei Körperwärme machen chemische Verhütungsmittel die Spermien bewegungsunfähig.

Diaphragma
ArtikelLesezeit: 1:30 min.

Diaphragma

Das Diaphragma, auch Verhütungskappe genannt, besteht aus einem runden flexiblen Ring, der mit einer Silikonhaut überspannt ist. Früher musste die Kappe beim Frauenarzt individuell angepasst werden. Heute können Sie ein Diaphragma in Einheitsgröße nutzen, das sich dem Scheidengewölbe automatisch anpasst.

Verhütungspflaster
ArtikelLesezeit: 1:00 min.

Verhütungspflaster

Das Hormonpflaster kleben Sie sich drei Wochen lang alle sieben Tage an eine unauffällige Stelle am Bauch, Oberarm oder auf den Po. Danach machen Sie eine Pause, in der für gewöhnlich die Regel kommt. Im Pflaster sind die Hormone Östrogen und Gestagen gespeichert, die über die Haut direkt ins Blut abgegeben werden.