Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Unser ganzes Wissen für Ihre Gesundheit

HIT – Das High Intensity Training
ArtikelLesezeit: 2:00 min.

HIT – Das High Intensity Training

Kurze, aber fiese Trainingseinheiten, lange Regenerationsphasen und maximaler Effekt: das High Intensity Training – kurz HIT. Das toughe Trainingsprogramm verspricht maximalen Trainingserfolg bei minimalem Zeitaufwand. So funktioniert der Trendsport.

Kakao & Schokolade: Je dunkler, desto besser
ArtikelLesezeit: 4:00 min.

Kakao & Schokolade: Je dunkler, desto besser

Wir lieben Kakao und Schokolade. Doch was ist eigentlich Kakao, wo kommt er her, wie wird daraus Schokolade und kann die tatsächlich gesund sein? Hier lesen Sie mehr über die süße Verführung.

Services der AOK Rheinland/Hamburg

VorherigesNächstes
Erste-Hilfe-Maßnahmen: die wichtigsten Schritte für den Notfall
ArtikelLesezeit: 5:00 min.

Erste-Hilfe-Maßnahmen: die wichtigsten Schritte für den Notfall

Erste-Hilfe-Maßnahmen sind manchmal überlebenswichtig. Hier lesen Sie, welche Schritte Sie in verschiedenen Notfällen befolgen müssen.

Welche Aufgaben haben die Mandeln?
Frage der WocheLesezeit: 0:30 min.

Welche Aufgaben haben die Mandeln?

Die Experten des ServiceCenters AOK-Clarimedis beantworten bei uns häufig gestellte Fragen. Diese Woche: Welche Aufgaben haben die Mandeln?

Rezepte mit Bärlauch
Rezeptsammlung
Lernen Sie das Neinsagen!
InterviewLesezeit: 2:00 min.

Lernen Sie das Neinsagen!

Ob im Job oder privat – viele von uns müssen lernen, auch einmal „Nein“ zu sagen. Denn bürden wir uns zu viel auf, sind wir gestresst und überfordert. Im Interview gehen wir der Fragen auf den Grund, warum das Neinsagen durchaus gesund ist.

Schilddrüse: So beeinflussen Hormone die Psyche
ArtikelLesezeit: 2:30 min.

Schilddrüse: So beeinflussen Hormone die Psyche

Die Schilddrüse kann auch die Psyche beeinflussen. Je nachdem ob zu viel oder zu wenig Schilddrüsenhormone produziert werden, zeigen sich Ängste und Depressionen oder Aggressivität und Gereiztheit.

Diabetes: Die unterschiedlichen Typen
ArtikelLesezeit: 2:00 min.

Diabetes: Die unterschiedlichen Typen

Es gibt unterschiedliche Typen von Diabetes. Wir erklären Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Diabetes mellitus Typ 1
ArtikelLesezeit: 3:00 min.

Diabetes mellitus Typ 1

Mehr als 32.000 Kinder und Jugendliche leiden in Deutschland unter der Diabetes mellitus Typ 1. Ihre Körper können nicht mehr das lebenswichtige Hormon Insulin produzieren. Lesen Sie mehr über diese Autoimmunkrankheit.